Eine kleine Einschlagsstelle ohne Riss abkleben um Risse zu verhindern
Bei größerem Riss das Auto stehen lassen
Teilkasko und Vollkasko decken Steinschlag ab
Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe passiert schnell. Hier erfahren Sie, welche Schritte wichtig sind, wann eine Reparatur reicht, wann die Scheibe getauscht werden muss und welche Versicherung die Kosten übernimmt.
Nutzen Sie ein Steinschlagpflaster oder durchsichtiges Klebeband. So verhindern Sie, dass Schmutz und Feuchtigkeit eindringen.
Nicht weiterfahren, wenn Risse sichtbar sind: Größere Schäden können jederzeit weiterreißen.
Lassen Sie den Schaden so schnell wie möglich begutachten und den Steinschlag reparieren.
Nicht in der prallen Sonne parken oder Klimaanlage voll aufdrehen. Im Winter ist es vor allem wichtig, dass kein Wasser eindringt. Vorsicht auch mit Eiskratzern und Klimaanlagen.
Ein kleiner Steinschlag kann sich ausweiten. Durch Erschütterungen, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit entstehen Risse. Das kann die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen. In Österreich schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, dass die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt sein darf. Eine beschädigte Windschutzscheibe kann zur Beanstandung bei einer Verkehrskontrolle führen. Unter Umständen bekommen Sie bei der jährlichen Prüfung auch kein Pickerl.
Eine Reparatur ist möglich, wenn:
Werkstätten verwenden spezielles Kunstharz zur Reparatur. Der Vorgang dauert etwa 30 bis 60 Minuten.
Ein Austausch ist erforderlich, wenn:
Der Tausch der Windschutzscheibe dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Viele Werkstätten bieten einen Vor-Ort-Service an.
Nicht auf die Vignette vergessen!
Ihre Werkstatt wird Sie vermutlich darauf hinweisen. Wenn Sie eine Klebevignette haben und die Windschutzscheibe gewechselt werden muss, brauchen Sie eine Ersatzvignette. Sie brauchen dafür: Kopie der Zulassung, Kopie der Reparaturrechnung, das Formular für Vignettenersatz und die abgelöste Vignette. Mit diesen Unterlagen bekommen Sie bei ARBÖ, ÖAMTC und bei den ASFINAG Mautstellen die Ersatzvignette.
Die Kaskoversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Reparaturkosten. Wenn Sie nur eine Kfz-Haftpflicht haben tragen Sie Kosten für eine Reparatur selbst. Mit Teilkasko oder Vollkasko sind Sie also hier gut geschützt. Die genauen Bedingungen hängen stark von der jeweiligen Versicherung ab.
Bei manchen Anbietern sind Steinschlagreparaturen komplett ohne Selbstbehalt. Andere verlangen nur einen Selbstbehalt wenn die Scheibe getauscht werden muss. Oft arbeiten Versicherungen auch mit Spezialisten für Glasbruch zusammen. Die Details stehen in Ihrer Versicherungspolizze. In unserem Vergleich der Autoversicherungen stehen die Konditionen bei Steinschlag in den Tarifdetails.
Steinschlag kommt relativ häufig vor, deshalb kennen sich die meisten Werkstätten gut aus. Viele Werkstätten rechnen direkt mit der Versicherung ab. Sie müssen nichts weiter tun. Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung mit bestimmten Werkstätten zusammenarbeitet. Das spart Zeit und kann Kosten reduzieren.
Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.