Ratgeber » Versicherungsratgeber » Falsch getankt: So reagieren Sie richtig

Falsch getankt: So reagieren Sie richtig

Die wichtigsten Punkte, wenn Sie gerade in der Situation sind

  • Motor nicht starten, wenn Sie direkt beim Tanken den Fehler bemerken

  • Auto sofort anhalten und sicher abstellen, wenn Sie den Fehler nach dem Tanken bemerken

  • Auto nurmehr schieben oder abschleppen lassen – Sie riskieren sonst einen Totalschaden

  • Die Autowerkstatt entscheidet, wie der Schaden behoben wird

Wir schauen uns das Thema in der Folge ausführlicher an. Falsch tanken passiert öfter, als man glaubt. Der ÖAMTC hat laut eigenen Angaben im Schnitt 20 solcher Einsätze pro Tag – das sind über 7000 Fälle pro Jahr. Falsch tanken kann teuer werden. Im schlimmsten Fall ist das Auto ein Totalschaden. So reagieren Sie richtig:

Sofortmaßnahme: Motor nicht starten oder sofort abstellen

Haben Sie den Fehler noch an der Zapfsäule bemerkt? Dann gilt: Starten Sie auf keinen Fall den Motor! Wenn sich der falsche Kraftstoff im System verteilt, können schwere Motorschäden entstehen. Läuft der Motor schon, stellen Sie ihn sofort wieder ab.

Schieben Sie das Auto, wenn möglich, von der Zapfsäule weg. Wichtig: Starten Sie auf keinen Fall den Motor – jeder Meter kann den Schaden vergrößern und zu einem Totalschaden führen.

CHECK24 Tipp

Besondere Vorsicht bei Mietwagen! Informieren Sie sich vorab und denken Sie beim Tanken daran. Aus Gewohnheit ist schnell die falsche Zapfsäule ausgewählt.

Wie bemerke ich, dass ich falsch getankt habe?

Wenn Sie unbemerkt falsch tanken, gibt es deutliche Symptome. Halten Sie sofort an und stellen Sie das Auto sicher ab, wenn

... der Motor ruckelt oder stottert

... der Motor „nagelt“ (Klopf- und/oder Klingelgeräusche)

... der Motor unrund läuft

... die Motor-Warnleuchte blinkt oder leuchtet

Autoversicherungen von Österreichs Top-Anbietern vergleichen

Fehler passiert – wie geht es weiter?

Kontaktieren Sie einen Pannendienst (ÖAMTC/ARBÖ) oder lassen Sie das Auto in eine Werkstatt abschleppen. Die Expertinnen und Experten der Autofahrerclubs oder in der Werkstatt wissen was zu tun ist. Versuchen Sie nicht, den Tank selbst zu entleeren. Überlassen Sie das den Profis.

Falsch getankt

In solchen Fällen wird der falsche Sprit abgepumpt, der Tank gereinigt und das Kraftstoffsystem gespült.

Falsch getankt und Motor gestartet/kurz gefahren

Der falsche Treibstoff ist im System und kann Schäden verursacht haben. Möglicherweise müssen Teile ausgetauscht werden. Nur säubern reicht oft nicht mehr aus.

Falsch getankt und gefahren bis das Auto liegen geblieben ist

In diesem Fall kann es sich bereits um ein Motorschaden handeln. Je nach Fahrzeug (Alter und Modell) liegt sogar ein Totalschaden vor.

Kosten und Versicherung

Falsch tanken kostet schnell an die 500 Euro. Mit dem Auspumpen, Inspektion der Filter, Entsorgung und Reinigung kommt einiges zusammen. Wenn Teile beschädigt sind, geht es schnell in Richtung mehrere Tausend Euro. Ein Schutzbrief eines Automobilclubs kann hier helfen und Kosten zumindest abfedern

Mit den klassischen Autoversicherungspaketen ist falsch tanken nicht abdeckt – egal ob Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Sie können aber ein Zusatzpaket nehmen, um sich gegen diese Kosten abzusichern. Wir beraten gerne wenn es Fragen zu diesem oder andere Themen rund um Autoversicherungen gibt.

Was passiert bei falschem Kraftstoff?

Benzin statt Diesel

Wenn der Motor läuft und der falsche Sprit ins System kommt, werden schnell wichtige Teile kaputt. Bei Dieselautos ist ein Ölfilm auf vielen Bauteilen, damit alles reibungslos läuft. Das Benzin sorgt dafür, dass diese Schmierwirkung verschwindet. Die Reibung verursacht dann Schäden bis hin zum Totalschaden.

Diesel statt Benzin

Die Zapfrüssel für Diesel sind dicker, deshalb ist es unwahrscheinlich, dass dieser Irrtum passiert. Trotzdem gibt es noch alte Benziner, wo es theoretisch möglich ist falsch zu tanken. Benzinautos reagieren nicht so extrem auf Diesel wie umgekehrt. Trotzdem gilt auch hier: Motor nicht starten oder Auto sofort anhalten.

Super statt Super Plus

Das macht in der Regel nichts aus, eventuell haben Sie weniger Leistung als gewohnt. Fahren Sie eher motorschonend, wenn Sie den Fehler überhaupt bemerken.

Weitere Ratgeber zum Thema Versicherungen

Mann und Frau sitzen neben Kisten in Umzugstransporter
Haushaltsversicherung beim Umzug

arrow
Modellhaus, Geldmünzen und Vertrag auf Tisch
So kündigen Sie die Haushaltsversicherung

arrow
E-Auto steht an einer Ladestation in einer Stadt
Steuer für E-Autos: Kosten ab April 2025

arrow
Hand eines Mannes der sein Auto tankt
Falsch getankt: So reagieren Sie richtig

arrow
Lukas Kosch CHECK24 Österreich

Lukas Kosch

Online-Redakteur

Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.