Ratgeber » Finanzratgeber » Sind Kredite steuerlich absetzbar?

Sind Kredite steuerlich absetzbar?

Ob für private Anschaffungen, berufliche Investitionen oder unternehmerische Zwecke - die Frage nach der steuerlichen Absetzbarkeit von Krediten betrifft viele Österreicherinnen und Österreicher in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie kann zu einem wichtigen Thema werden, wenn es um die Planung und Optimierung der persönlichen Finanzen geht. Allerdings ist die Materie komplex und an zahlreiche Faktoren gebunden. Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen, die Möglichkeiten und Grenzen in diesem Bereich besser zu verstehen.

Kann ich einen Kredit von der Steuer absetzen?

Grundsätzlich sind in Österreich gewisse Kredite steuerlich absetzbar. Allerdings kann nicht jedes Darlehen automatisch bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden. Die Absetzbarkeit unterliegt bestimmten Regelungen und Einschränkungen, die vom Finanzamt festgelegt werden und sich in den letzten Jahren verändert haben.

Absetzbar sind nur Kredite, die im Zusammenhang mit dem Wohnraum aufgenommen wurden. Dafür können im Zuge der Steuererklärung die Zinsen und Nebenkosten beansprucht werden – aber nicht der Tilgungsteil. Die Höhe der steuerlichen Begünstigung hängt von Aspekten wie dem Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder ab.

Keinesfalls absetzbar sind hingegen Konsumkredite jeglicher Art, also etwa für Autos, Reisen, Möbel oder Ausbildungen.

Unter welchen Voraussetzungen sind Kredite steuerlich absetzbar?

Sind folgende Voraussetzungen erfüllt, können Sie die Vertragserrichtungs- und Bearbeitungsgebühren sowie die im entsprechenden Jahr angefallenen Zinsen einfordern.

Der Kreditvertrag muss vor dem 1. Januar 2016 abgeschlossen worden sein, da die sogenannten "Topfsonderausgaben" seit 2020 weitgehend abgeschafft wurden und nur noch für ältere Verträge gelten.

Der Kredit muss für die Wohnraumschaffung (Neubau oder Kauf) oder Renovierung und Sanierung von bestehenden Gebäuden verwendet werden.

Die Immobilie muss mindestens zwei Jahre nach Bauabschluss als Hauptwohnsitz der steuerlich begünstigten Person dienen.

Der Kreditvertrag muss eine Mindestlaufzeit von acht Jahren haben.

CHECK24 Hinweis

In expliziten Fällen können Kredite als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt jedoch nur für Aufwendungen, die sich aus einem Zwang ergeben und nicht freiwillig erfolgen. Außerdem muss die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der betroffenen Person durch die Belastung wesentlich beeinträchtigt sein. Beispiele dafür sind etwa Darlehen aufgrund einer Krankheit oder Kur.

Wie viel Geld kann abgesetzt werden?

Für die absetzbaren Beträge gelten Höchstgrenzen:

    • Einzelpersonen: bis zu 2.920 Euro pro Jahr
    • Alleinerziehende oder -verdienende: bis zu 5.840 Euro pro Jahr
    • Personen mit mindestens drei Kindern: bis zu 7.300 Euro pro Jahr

Allerdings wird die tatsächliche Höhe vom Jahreseinkommen bestimmt:

    • bis 36.400 Euro: vollständige Anerkennung der Sonderausgaben
    • zwischen 36.400 und 60.000 Euro: anteilige Reduzierung ("Einschleifregelung")
    • ab 60.000 Euro: keine Anerkennung der Sonderausgaben

Ihre Steuerersparnis beträgt final 25 Prozent der anerkannten Grenzwerte, abzüglich einer Sonderausgabenpauschale von 60 Euro. Diese wird bereits bei der Lohnsteuerermittlung für Sie berücksichtigt.

Person kümmert sich um Finanzen

Kredit von der Steuer absetzen: Rechenbeispiel

Sie beziehen als Einzelperson ein Jahreseinkommen von 35.000 Euro.

Ihre monatliche Kreditrate macht 950 Euro aus.

Der Zinsanteil davon liegt bei 250 Euro pro Monat. Das entspricht 3.000 Euro im Jahr. Maximal können 2.920 Euro abgesetzt werden. Ein Viertel (25%) davon sind 730 Euro. Demnach reduziert dieser Teil die Steuerbemessungsgrundlage von € 35.000 Euro auf 34.270 Euro.

Bei diesem Einkommen beträgt der Steuersatz 30 Prozent. Sie sparen also 219 Euro (730 Euro x 0,30 Prozent), wenn Sie Ihre gesamten Kreditkosten beim Steuerausgleich in der Rubrik Sonderausgaben angeben.

Welche Dokumente werden benötigt?

Damit Kredite steuerlich absetzbar sind, sollten Sie diese Dokumente für das Finanzamt bereithalten:

  • den gültigen Kreditvertrag, der vor dem 1. Januar 2016 unterzeichnet wurde,
  • Nachweise über die im abgelaufenen Jahr gezahlten Kreditkosten, einschließlich Zinsen und Tilgung,
  • die Belege für die erlaubte Verwendung (Wohnraum) des Darlehens und
  • die jährliche Einkommensteuererklärung, in der Sie die Kreditkosten ordnungsgemäß eintragen.

Obwohl das Finanzamt für die Steuererklärung keine Rechnungen anfordert, ist es ratsam, alle relevanten Unterlagen und Rechnungen mindestens sieben Jahre aufzubewahren, da sie bei einer späteren Steuerprüfung verlangt werden können.

 

Hier vergleichen Sie Kredite für jeden Verwendungszweck:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Person kümmert sich um Finanzen
Sind Kredite steuerlich absetzbar?

arrow
Vater und Tochter geben Münzen in ein Sparschwein
Tagesgeld: Vermeiden Sie diese 7 Fehler

arrow
Taschenrechner, Kugelschreiber und Rechnungen auf einem Schreibtisch
Steuern in Österreich einfach erklärt

arrow
Miniaturhaus auf Banknoten
Was ist ein Volltilgerdarlehen?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.