Ratgeber » Energieratgeber » Stromverbrauch des Geschirrspülers

Stromverbrauch Geschirrspüler: Auswirkungen auf den Energiebedarf

Der Geschirrspüler erleichtert unseren Alltag erheblich. Doch mit dem Komfort geht oft auch ein erhöhter Stromverbrauch und demnach ein nicht unerheblicher Kostenfaktor einher. In diesem Ratgeber beleuchten wir, welche Faktoren den Energiebedarf der Spülmaschine beeinflussen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Gerät effizienter nutzen und somit nicht nur Ihre Geldtasche, sondern auch die Umwelt schonen können.

Wie viel Strom verbraucht ein Geschirrspüler?

Während eines Standard-Spülgangs von etwa zwei bis drei Stunden verbraucht ein Geschirrspüler zwischen 0,5 und 2,5 Kilowattstunden (kWh) Strom. Pro Spülzyklus benötigt eine Spülmaschine zudem im Durchschnitt rund 15 Liter Wasser. Der genaue Energiebedarf hängt beispielsweise von

  • der Größe des Geräts,
  • dem Alter des Geräts,
  • der Energieeffizienzklasse,
  • dem gewählten Programm,
  • der Temperatureinstellung,
  • der Beladung und
  • der Nutzungshäufigkeit ab.
Dame räumt Glas in Geschirrspüler

Moderne Geräte der Energieeffizienzklasse A verbrauchen im Automatikprogramm etwa 0,6 bis 1,45 kWh pro Spülgang. Bei 280 Spülgängen pro Jahr entspricht dies einem Bedarf von 168 bis 406 kWh. Im Eco-Programm liegt der Stromkonsum bei nur etwa 0,5 bis 0,8 kWh. Ältere Geräte können deutlich mehr benötigen. So wird der jährliche Stromverbrauch eines 20 Jahre alten Geschirrspülers auf etwa 742 kWh geschätzt. Genaue Informationen zum Stromverbrauch eines expliziten Modells finden sich in der Bedienungsanleitung, auf dem Energielabel oder auf der Website des Herstellers.

Geschirrspüler Stromverbrauch nach Energieeffizienzklasse

  Energieeffizienzklasse Stromverbrauch pro Spülgang
A 0,54 kWh
B 0,65 kWh
C 0,73 kWh
D 0,82 kWh

Stromverbrauch Geschirrspüler vs. Handwäsche: Was ist sparsamer?

Ein Geschirrspüler verbraucht etwa 0,85 kWh Strom und rund 10 Liter Wasser pro Spülgang für 12 Maßgedecke (= 3-4 Personen). Der Strombedarf bei der Handwäsche variiert stark und kann bei derselben Anzahl zwischen 0,2 und 16,6 kWh liegen. Handabwaschen im zugestöpselten Waschbecken verbraucht etwa 2 kWh Strom und 30 Liter Wasser. Demnach ist der Geschirrspüler in der Regel die sparsamere Option, besonders bei größeren Geschirrmengen. Bei kleinen Haushalten oder geringem Geschirraufkommen kann Handspülen eine gute Alternative sein.

Anbieter wechseln und Stromkosten reduzieren

Geschirrspüler Stromverbrauch senken: Die besten Tipps

Starten Sie die Spülmaschine erst, wenn sie voll beladen ist.

Stellen Sie die Wasserhärte richtig ein und passen Sie die Reinigungsmittelmenge an diese an.

Spülen Sie dreckiges Geschirr nicht vor. Wischen Sie Essensreste einfach in den Müll und weichen Sie bei hartnäckigen Rückständen das Geschirr in kaltem Wasser ein.  

Machen Sie den Geschirrspüler nach dem Gebrauch aus und vermeiden Sie dadurch den Standby-Modus. Neuere Modelle erledigen dies bereits automatisch.

Wählen Sie eine geeignete Temperatur. Normalerweise reicht ein Spülprogramm mit niedriger oder mittlerer Temperatur aus. Lassen Sie die Maschine aber einmal monatlich auf der höchsten Temperatur laufen, um Ablagerungen vorzubeugen.

Reinigen Sie Ihre Spülmaschine regelmäßig. Putzen Sie Filter, Siebe, Sprüharme und Düsen. Wischen Sie außerdem die Wanne und Türdichtungen ab. Ein sauberer Geschirrspüler arbeitet wirtschaftlicher.

Schalten Sie die Spülmaschine idealerweise außerhalb der Stoßzeiten ein, um von günstigeren Strompreisen zu profitieren. Mit der Startzeitvorwahl lässt sich der Programmstart verzögern.

Schließen Sie den Geschirrspüler ans Warmwasser an. Wenn Sie eine Solarthermieanlage oder eine andere energieeffiziente Warmwasserbereitung nutzen, kann dies vorteilhaft sein.

Verwenden Sie das Eco-Programm Ihres Geschirrspülers. Dieses spült bei niedrigeren Temperaturen und benötigt dadurch etwa 30 Prozent weniger Energie sowie ein Viertel weniger heißes Wasser als Standardprogramme.

Achten Sie beim Kauf eines neuen Geschirrspülers auf das Energielabel und investieren Sie in ein energieeffizientes Modell. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse kosten zwar etwas mehr, verbrauchen aber deutlich weniger Strom und Wasser.

CHECK24 Hinweis

Küchengeräte leisten einen erheblichen Beitrag zum Gesamtstromverbrauch eines Haushalts. Der Anteil des Geschirrspülers beträgt etwa zwei bis drei Prozent. Neben diesen zählen unter anderem der Kühlschrank, der Herd und der Backofen zu den energieintensivsten Geräten.

Um die Stromkosten zu senken, kann sich ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter lohnen. Im Strom Vergleich können Sie alle an Ihrem Wohnort verfügbaren Tarife gegenüberstellen und bei Bedarf den neuen Vertrag direkt online abschließen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Preis pro Kilowattstunde, sondern auch Faktoren wie die Grundgebühren, Vertragslaufzeiten und mögliche Boni.

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Dame räumt Glas in Geschirrspüler
Stromverbrauch des Geschirrspülers

arrow
Personen schütteln Hände über Vertrag
Gasvertrag kündigen: So funktioniert’s!

arrow
Hand hält Glühbirne über Bürosachen
Wie kündige ich meinen Stromvertrag?

arrow
Euromünzen auf Gasherd
Gas sparen im Haushalt » Tipps & Tricks

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.