Jeder von uns nutzt täglich Wasser und Energie, um sich zu duschen. Doch die wenigsten machen sich dabei Gedanken über die Auswirkungen auf die Umwelt und das Portemonnaie. Hinter dieser Gewohnheit stecken oft unbeachtete Kosten, die sich im Laufe des Jahres summieren können. In diesem Ratgeber werden wir uns mit dem Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen auseinandersetzen. Wir beleuchten die Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen. Außerdem bieten wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie den Wasser- und Energiebedarf bewusster gestalten und gleichzeitig Geld sparen können.
Grundsätzlich hängt der Wasserverbrauch beim Duschen von mehreren Faktoren ab:
Ein herkömmlicher Duschkopf benötigt in der Regel zwischen 12 und 15 Liter Wasser pro Minute. Bei einer Duschzeit von 10 Minuten ergibt sich demnach ein Wasserbedarf von etwa 120 bis 150 Litern. Sparduschköpfe können den Konsum auf 6 bis 7 Liter pro Minute reduzieren. Der durchschnittliche Wasserverbrauch für die tägliche Dusche liegt zwischen 30 und 80 Litern.
Neben der Duschdauer spielt die Art der Wassererwärmung eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch beim Duschen. Um das Wasser auf eine angenehme Temperatur zu bringen, wird Energie benötigt, die entweder durch Strom oder Gas bereitgestellt wird.
Hier finden Sie eine Übersicht für einen Wasserdurchfluss von 12 Litern pro Minute.
Der Energieverbrauch steigt linear mit der Duschdauer an. Bei der Gaserwärmung ist der Verbrauch aufgrund der Effizienz des Heizungssystems etwas höher als bei der elektrischen Erwärmung.
Für die folgende Berechnung wird ein Strompreis von 0,30 Euro pro kWh sowie ein Gaspreis von 0,1066 Euro pro kWh herangezogen. Außerdem wird wiederum von einem Wasserdurchfluss von 12 Litern pro Minute ausgegangen.
Energiequelle | Kosten pro Dusche | Kosten pro Jahr | |
---|---|---|---|
5-minütige Dusche | Strom | 0,90 € | 328,50 € |
Gas | 0,32 € | 116,80 € | |
10-minütige Dusche | Strom | 1,80 € | 657,00 € |
Gas | 0,63 € | 229,95 € | |
15-minütige Dusche | Strom | 2,70 € | 985,50 € |
Gas | 0,95 € | 346,75 € |
Obwohl die Gaserwärmung mehr Energie benötigt, ist das Duschen mit Gas in der Regel kostengünstiger als mit Strom. Das liegt daran, dass die Ausgaben pro Kilowattstunde niedriger sind. Die Stromkosten sind etwa dreimal so hoch wie die Gaskosten für die gleiche Duschdauer.
Mit diesen Tipps können Sie den Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen reduzieren und damit idealerweise die Kosten minimieren.
Versuchen Sie, Ihre Duschzeit zu verkürzen. Eine 5-minütige Dusche verbraucht logischerweise weniger Wasser und Energie als eine 10-minütige.
Nutzen Sie wassersparende Duschköpfe, die den Durchfluss deutlich verringern können.
Drosseln Sie die Wassertemperatur leicht, um den Energiebedarf einzugrenzen.
Schalten Sie das Wasser ab, während Sie sich einseifen oder shampoonieren.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Wassererwärmung gewartet und die Duschköpfe regelmäßig gereinigt werden, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Nutzen Sie eine effiziente Wassererwärmung, wie z.B. eine Gasheizung, die oft günstiger ist als elektrische Systeme.
Oder investieren Sie in moderne Technologien, wie z.B. Durchlauferhitzer mit elektronischer Steuerung und neue Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse.
Wenn möglich, nutzen Sie Solarthermie-Anlagen, um das Wasser zu erwärmen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.