Ratgeber » Energieratgeber » Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt

Stromverbrauch 1 Person

In Österreich ist der Trend zum 1-Personen-Haushalt deutlich erkennbar. Aktuell leben über 1,5 Millionen Menschen allein, was mehr als einem Drittel aller Privathaushalte entspricht. Dieser Anteil wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Das Wohnen im Singlehaushalt bringt finanzielle Herausforderungen mit sich, insbesondere bei den Energiekosten. Es ist schwierig, einzuschätzen, ob der persönliche Stromkonsum im normalen Bereich liegt oder ob es noch Einsparpotenzial gibt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Faktoren den Stromverbrauch 1 Person beeinflussen und mit welchen praktischen Tipps Sie den Energiebedarf optimieren können.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Der Stromverbrauch 1 Person liegt zwischen 1.300 und 2.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Ein konkreter Durchschnittswert wird mit etwa 1.927 kWh pro Jahr angegeben. Die Spanne entsteht, weil der Strombedarf variiert und von mehreren Faktoren abhängt.

Art der Immobilie

Bewohnen Sie ein Einfamilienhaus, dann ist der Verbrauch signifikant höher als in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus. Hier verwenden ausschließlich Sie Anlagen und sind für die Außenbereiche (z.B. elektrisches Garagentor, Gartenbeleuchtung) zuständig.

Warmwasserbereitung

Eine elektrische Warmwasserbereitung erhöht den Strombedarf deutlich. Ohne elektrische Warmwasserbereitung liegt der Verbrauch zwischen 1.300 - 1.800 kWh, mit elektrischer Warmwasserbereitung bei 1.900 - 2.200 kWh jährlich.

Anzahl und Art der Elektrogeräte

Die Summe und Effizienz der eingesetzten Haushaltsgeräte beeinflussen den Stromverbrauch stark.

Nutzungsverhalten und Lebensstil

Außerdem wirkt es sich auf den Strombedarf aus, wie oft und intensiv Elektrogeräte genutzt werden.

Wohnfläche

Obwohl weniger relevant als andere Kriterien, kann auch eine größere Wohnfläche zu einem höheren Energieverbrauch führen.

  Art der Immobilie Verbrauch ohne Warmwasserbereitung Verbrauch mit Warmwasserbereitung
Einfamilienhaus 1.800 kWh/Jahr 2.200 kWh/Jahr
Mehrfamilienhaus 1.300 kWh/Jahr 1.900 kWh/Jahr

Warum sind die Stromkosten vergleichsweise teuer?

Im Vergleich zu Mehrpersonenhaushalten, wie 3-Personen-Haushalten oder 4-Personen-Haushalten, fällt der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Singlehaushalten höher aus, was sich entsprechend in den Stromkosten widerspiegelt. Dies lässt sich auf zwei Hauptpunkte zurückzuführen:

  1. Grundpreis: In jedem Stromtarif ist eine Grundgebühr enthalten. Diese fällt unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch an und ist für 1-Personen-Haushalte genauso hoch wie für einen Mehrpersonenhaushalt. Der Grundpreis unterscheidet sich je nach Anbieter und liegt bei rund fünf Euro pro Monat. Das bedeutet, dass diese Fixkosten bei Alleinstehenden nicht auf mehrere Personen aufgeteilt werden können.
  2. Grundausstattung: Ein 1-Personen-Haushalt verfügt in der Regel über die gleiche Grundausstattung an elektrischen Geräten wie ein Mehrpersonenhaushalt. Jedoch nutzen Singles viele Geräte, die Beleuchtung oder die Heizung allein, was zu einer geringeren Auslastung führt. Beispielsweise benötigt ein Kühlschrank als Dauerverbraucher konstant Strom, unabhängig davon, ob er von einer oder mehreren Personen verwendet wird.
Frau bedient Smart Home Beleuchtung

Stromverbrauch 1 Person senken: Tipps und Tricks

Um den Stromverbrauch und damit einhergehend die Stromkosten zu reduzieren, können Sie folgende Tipps und Tricks umsetzen.

Verbesserte Beleuchtung

Tauschen Sie alte Glühbirnen gegen klimafreundliche LED-Lampen aus. Dadurch kann nicht nur die Lebensdauer der Beleuchtungssysteme verlängert, sondern auch der Stromverbrauch für die Beleuchtung um 80 bis 90 Prozent minimiert werden.

Standby-Modus meiden

Schalten Sie Laptops, TV-, Radio- und WLAN-Geräte vollständig aus, wenn sie nicht benötigt werden. Nutzen Sie Steckdosenleisten mit Kippschalter, um den Standby-Modus zu umgehen. Denn auch im Ruhezustand können unerwartete Kosten entstehen.

Elektrogeräte optimieren

Ersetzen Sie alte, ineffiziente Haushaltsgeräte durch energieeffiziente Modelle. Für 1-Personen-Haushalte ist es wichtig, nicht nur die Energieeffizienzklasse zu berücksichtigen, sondern auch auf die passende Größe. So empfehlen sich etwa Waschmaschinen und Geschirrspüler mit geringerem Fassungsvermögen.

Sparsamer Einsatz

Nutzen Sie einen Wasserkocher anstelle eines Kochtopfs zum Erhitzen von Wasser. Waschen Sie Geschirr und Wäsche mit niedrigen Temperaturen und verwenden Sie das Eco- bzw. Energiesparprogramm. Trocknen Sie die Wäsche an der Luft anstatt im Wäschetrockner. Starten Sie die Maschinen nur, wenn sie voll beladen sind.

Heizung und Kühlung beachten

Achten Sie auf eine gute Isolierung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. Stellen Sie sicher, dass Heizkörper nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden. Lüften Sie richtig, indem Sie stoßlüften und die Fenster im Sommer nur dann öffnen, wenn es draußen kühler ist.

Stromanbieter wechseln

Ein Stromanbieterwechsel kann sich für 1-Personen-Haushalte besonders lohnen. Wählen Sie einen neuen Versorger, der einen niedrigen Grund- und Arbeitspreis verkauft. Mittels Strom Vergleich finden Sie die günstigsten Anbieter und können zudem von Rabatten und Boni profitieren.

Günstige Stromtarife für 1-Personen-Haushalte vergleichen:

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Dame räumt Glas in Geschirrspüler
Stromverbrauch des Geschirrspülers

arrow
Personen schütteln Hände über Vertrag
Gasvertrag kündigen: So funktioniert’s!

arrow
Hand hält Glühbirne über Bürosachen
Wie kündige ich meinen Stromvertrag?

arrow
Euromünzen auf Gasherd
Gas sparen im Haushalt » Tipps & Tricks

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.