Die Kündigung eines Gasvertrags kann aus verschiedenen Ursachen notwendig sein – sei es, weil Sie umziehen, mit dem aktuellen Service unzufrieden sind, eine umweltfreundlichere Option suchen oder zu einem günstigeren Anbieter wechseln möchten. Sie bietet eine Chance, Ihre Energieversorgung umzugestalten und an Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten anzupassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Gasvertrag kündigen und etwaige Stolperfallen vermeiden.
Lesen Sie sich den bestehenden Gasvertrag sorgfältig durch. Schauen Sie auf die Mindestvertragslaufzeit, eventuelle automatische Verlängerungen und die Fristen. In Österreich beträgt die maximale Bindungsfrist ein Jahr. Mehr zu den wichtigsten Begriffen im Energievertrag finden Sie hier.
Verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben, das alle relevanten Informationen enthält. Geben Sie Ihre Vertrags- oder Kundennummer, die Zähler- und Zählpunktnummer sowie gegebenenfalls Ihre neue Adresse an und nennen Sie das gewünschte Kündigungsdatum.
Schicken Sie die Kündigung rechtzeitig an den Gasanbieter. Ideal sind vier bis sechs Wochen vor dem Enddatum. Dies kann mittels Einschreiben per Post, über ein entsprechendes Online-Portal oder falls erlaubt per E-Mail erfolgen.
Ihr Gasversorger sollte Ihnen eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zukommen lassen. Bewahren Sie diese gut auf, damit Sie bei Unstimmigkeiten einen Nachweis haben und sicherstellen können, dass der Vertrag tatsächlich beendet wird.
Lesen Sie zum Zeitpunkt der Kündigung oder des Anbieterwechsels den Stand Ihres Gaszählers ab und übermitteln Sie die Zahlen zusammen mit dem Ablesedatum an Ihren Anbieter. Damit kann dieser die Abrechnung auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs erstellen.
Nachdem Sie den Gasvertrag gekündigt haben, erhalten Sie eine Schlussabrechnung. Überprüfen Sie diese auf Richtigkeit und begleichen Sie offene Beträge. Achten Sie darauf, dass der Zählerstand korrekt übernommen wurde.
Wenn der Gasvertrag eine Bindungsfrist hat, sind Sie zeitlich an den Vertrag gebunden. In Österreich darf die Bindefrist nicht länger sein als ein Jahr. Das heißt, Sie können den Gasvertrag nur zum Ende des ersten Vertragsjahres und danach immer zum Monatsletzten kündigen.
Einen Vertrag ohne feste Laufzeit und Bindungsfrist ist äußerst flexibel. Sie können diesen grundsätzlich jederzeit auflösen. Meistens gibt es jedoch eine Kündigungsfrist, die vor Ende des Vertrags einzuhalten ist. Diese liegt in Österreich bei maximal zwei Wochen.
In einigen Fällen haben Sie das Sonderkündigungsrecht Gas, beispielsweise wenn der Anbieter die Preise sowie andere wesentliche Vertragsbedingungen anpasst oder Sie umziehen. Nach Ankündigung der Änderung können Sie den Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist beenden.
Falls Sie aufgrund eines Umzugs den Gasvertrag kündigen, sollten Sie den neuen Anbieter frühzeitig darüber informieren und den Lieferstart organisieren. So verläuft der Wechsel nahtlos und es gibt garantiert keine Unterbrechung der Gasversorgung.
Hier finden Sie einige Tipps und Tricks, die Sie bei der Kündigung Ihres Gasvertrags berücksichtigen sollten, damit keine unerwarteten Kosten oder Probleme auftreten.
Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb der vorgesehenen Fristen und Laufzeiten kündigen.
Prüfen Sie bei einem Umzug, ob eine Umzugsklausel im Vertrag enthalten ist, die das Sonderkündigungsrecht Gas gewährt.
Kündigen Sie unbedingt schriftlich und bewahren Sie einen Nachweis auf.
Lesen Sie den Zählerstand wirklich erst am Tag der Vertragsbeendigung ab.
Stellen Sie sicher, dass alle ausstehenden Zahlungen beglichen sind, bevor der Vertrag endet, um spätere Gebühren zu vermeiden.
Bedenken Sie, dass manche Neukundenboni oder Rabatte bei vorzeitiger Kündigung verfallen bzw. rückwirkend eingefordert werden können.
Wenn Sie unsicher sind oder noch Fragen zur Kündigung haben, kontaktieren Sie den Kundenservice Ihres Anbieters.
Falls Sie den Gasversorger wechseln möchten, sollten Sie sich bereits vor der Kündigung nach einem alternativen Lieferanten umsehen. Schließen Sie den neuen Vertrag parallel zur Kündigung des aktuellen Vertrages ab, damit es nicht zu einer Versorgungslücke kommt. Bei einem Umstieg über den Gas Vergleich übernimmt der neue Anbieter die Kündigung für Sie. Das vereinfacht den Prozess erheblich. Im Vergleichsportal finden Sie außerdem jene Tarife, die am besten zu Ihrem Energieverbrauch und Ihren Bedürfnissen passen. Den Wechsel dorthin können Sie direkt online in die Wege leiten.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.