Ratgeber » Energieratgeber » Gas sparen im Haushalt » Tipps & Tricks

Gas sparen im Haushalt: Tipps und Tricks

In Österreich spielt Gas eine wesentliche Rolle bei der Energieversorgung vieler Haushalte. Die volatilen Gaspreise sowie das wachsende Umweltbewusstsein veranlassen immer mehr Menschen dazu, ihren Gasverbrauch entsprechend zu optimieren. Damit können im Idealfall nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch wichtige Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden. In diesem Ratgeber finden Sie effektive Strategien und praktische Tipps, mit denen Sie Ihren Gasverbrauch nachhaltig senken und trotzdem Ihren Wohnkomfort bestmöglich beibehalten können.

Was verbraucht am meisten Gas im Haus oder in der Wohnung?

Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 18.200 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Der genaue Bedarf variiert unter anderem je nach Gebäudeart, Wohnungsgröße, Anzahl der Personen im Haushalt, Isolierung und Wärmedämmung sowie Nutzungsverhalten. Gas wird in Haushalten hauptsächlich für drei Bereiche verwendet:

  • Heizen,
  • Kochen und
  • die Warmwasseraufbereitung.

Der größte Anteil entfällt dabei auf die Raumheizung, insbesondere während der Heizperiode von Oktober bis März. Diese drei Bereiche bieten demnach auch das größte Einsparpotenzial.

Gas sparen beim Heizen

Durch einen wohlüberlegten und intelligenten Einsatz der Heizung lässt sich Ihr Gasverbrauch verringern. Empfehlenswert ist eine Raumtemperatur von 20-22 Grad in Wohnbereichen und 17-18 Grad in Schlafzimmern. Indem Sie folgende Maßnahmen ergreifen, können Sie zusätzlich Heizkosten sparen.

  • Senken Sie die Raumtemperatur um 1-2 Grad. Jeder Grad weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie.
  • Heizen Sie nur jene Räume, die Sie aktiv nutzen.
  • Nutzen Sie elektronische Thermostate, die die Temperatur automatisch regeln.
  • Stoßlüften Sie mehrmals täglich für 5-10 Minuten, statt die Fenster dauerhaft zu kippen.
  • Halten Sie Türen in beheizten Räumen geschlossen und lassen Sie nachts die Rollläden herunter.
  • Entlüften Sie Ihre Heizkörper, um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern.
  • Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachbetrieb warten.
  • Stellen Sie sicher, dass Heizkörper nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden.
  • Entfernen Sie Staub von den Heizkörpern, damit diese effizienter heizen.
  • Nutzen Sie, falls vorhanden, die Nachtabsenkung Ihrer Heizung.
  • Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
  • Dämmen Sie Heizungsrohre und -ventile, um Wärmeverluste zu minimieren.

Gas sparen beim Kochen

Wenn Sie neben Ihrer Gastherme auch einen Gasherd zum Kochen nutzen, erhöht sich Ihr Gaskonsum entsprechend. Wie viel Gas dabei verbraucht wird, liegt nicht nur daran, wie häufig und wie lange Sie kochen, sondern auch daran, wie effizient Sie dabei vorgehen. Mit diesen Vorkehrungen können Sie den Gasbedarf beim Kochen und Backen um bis zu 25 Prozent reduzieren.

  • Verwenden Sie passende Topfgrößen für die jeweilige Menge des Kochguts.
  • Stellen Sie die Töpfe auf die richtige Platte. Es können bis zu 20 Prozent Energie bei einer falschen Topfgröße verloren gehen.
  • Kochen Sie immer mit dem Deckel auf dem Topf.
  • Nutzen Sie so wenig Wasser wie möglich beim Kochen.
  • Lassen Sie das Wasser nicht so lange kochen, bis es überkocht.
  • Reduzieren Sie die Flamme nach dem Aufkochen.
  • Verwenden Sie für kleine Portionen die Mikrowelle.
  • Lassen Sie den Herd nicht unnötig eingeschaltet.
  • Ein Induktionsherd ist effizienter als ein Gasherd.
  • Greifen Sie auf einen Schnellkochtopf zurück, der die Kochzeit deutlich verkürzen kann.
  • Verzichten Sie beim Backen auf das Vorheizen.
  • Schalten Sie den Ofen vor Backende aus und nutzen Sie die Restwärme.
  • Öffnen Sie die Ofentür nur, wenn es absolut nötig ist.

Gas sparen bei der Warmwasseraufbereitung

Die Kosten für die Warmwasserbereitung mit Erdgas sind üblicherweise niedriger als mit Strom. Dennoch ist die Warmwasseraufbereitung mit Gas ein weiterer bedeutender Faktor für Ihren Gesamtenergieverbrauch. Durch gezieltes Handeln und einfache Anpassungen können Sie auch hier Gas sparen.

  • Anstatt zu baden, sollten Sie duschen. Baden benötigt in der Regel mehr Warmwasser als Duschen.
  • Duschen Sie kürzer und kühler und drehen Sie den Wasserhahn nicht voll auf.
  • Installieren Sie Sparduschköpfe, die den Wasserdurchlauf verringern.
  • Bringen Sie Strahlregler (Perlatoren oder Mischdüsen) am Auslauf des Wasserhahns an.
  • Verwenden Sie Einhebelmischer statt Zwei-Griff-Armaturen für eine präzisere Temperatureinstellung.
  • Senken Sie die Warmwassertemperatur an der Gastherme, wegen einer etwaigen Bakteriengefahr jedoch nicht unter 55°C.
  • Aktivieren Sie bei neueren Gasthermen den Eco-Modus oder die Zeitschaltfunktionen.
  • Isolieren Sie die Warmwasserleitungen, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Schließen Sie den Geschirrspüler und die Waschmaschine direkt an die Warmwasserleitung
  • Betreiben Sie Spül- und Waschmaschinen nur voll beladen.
  • Tauschen Sie undichte Duschschläuche oder lecke Dichtungen umgehend aus.
  • Stellen Sie den Wasserhahn grundsätzlich auf kalt und beanspruchen Sie warmes Wasser nur bei Bedarf.
  • Lassen Sie warmes Wasser generell nicht unnötig laufen, etwa beim Zähneputzen.

Fazit: Sparpotenzial bei Gas ist weiterhin hoch

Schon durch relativ einfache Maßnahmen beim Heizen, Kochen oder bei der Warmwasseraufbereitung können Sie Ihre Gasrechnung spürbar reduzieren. Dabei spielen technische Lösungen eine Rolle, vor allem aber Ihr individuelles Verhalten und Bewusstsein. Die Investition in Energieeffizienz zahlt sich nicht nur finanziell aus, sondern leistet gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Gas sparen können Sie außerdem mit einem Gas Vergleich. Die Liberalisierung des Gasmarktes gestattet es Ihnen, frei zwischen verschiedenen Versorgern zu wählen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren bestehenden Gasvertrag, dessen Laufzeit und Kündigungsfrist zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Gasanbieter passen ihre Tarife kontinuierlich an und locken oft mit attraktiven Konditionen für Neukundinnen und Neukunden. So können Sie Ihr Sparpotenzial voll ausschöpfen.

Euromünzen auf Gasherd

Gastarife vergleichen und bares Geld sparen:

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Dame räumt Glas in Geschirrspüler
Stromverbrauch des Geschirrspülers

arrow
Personen schütteln Hände über Vertrag
Gasvertrag kündigen: So funktioniert’s!

arrow
Hand hält Glühbirne über Bürosachen
Wie kündige ich meinen Stromvertrag?

arrow
Euromünzen auf Gasherd
Gas sparen im Haushalt » Tipps & Tricks

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.