In Österreich spielt Gas eine wesentliche Rolle bei der Energieversorgung vieler Haushalte. Die volatilen Gaspreise sowie das wachsende Umweltbewusstsein veranlassen immer mehr Menschen dazu, ihren Gasverbrauch entsprechend zu optimieren. Damit können im Idealfall nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch wichtige Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden. In diesem Ratgeber finden Sie effektive Strategien und praktische Tipps, mit denen Sie Ihren Gasverbrauch nachhaltig senken und trotzdem Ihren Wohnkomfort bestmöglich beibehalten können.
Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 18.200 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Der genaue Bedarf variiert unter anderem je nach Gebäudeart, Wohnungsgröße, Anzahl der Personen im Haushalt, Isolierung und Wärmedämmung sowie Nutzungsverhalten. Gas wird in Haushalten hauptsächlich für drei Bereiche verwendet:
Der größte Anteil entfällt dabei auf die Raumheizung, insbesondere während der Heizperiode von Oktober bis März. Diese drei Bereiche bieten demnach auch das größte Einsparpotenzial.
Durch einen wohlüberlegten und intelligenten Einsatz der Heizung lässt sich Ihr Gasverbrauch verringern. Empfehlenswert ist eine Raumtemperatur von 20-22 Grad in Wohnbereichen und 17-18 Grad in Schlafzimmern. Indem Sie folgende Maßnahmen ergreifen, können Sie zusätzlich Heizkosten sparen.
Wenn Sie neben Ihrer Gastherme auch einen Gasherd zum Kochen nutzen, erhöht sich Ihr Gaskonsum entsprechend. Wie viel Gas dabei verbraucht wird, liegt nicht nur daran, wie häufig und wie lange Sie kochen, sondern auch daran, wie effizient Sie dabei vorgehen. Mit diesen Vorkehrungen können Sie den Gasbedarf beim Kochen und Backen um bis zu 25 Prozent reduzieren.
Die Kosten für die Warmwasserbereitung mit Erdgas sind üblicherweise niedriger als mit Strom. Dennoch ist die Warmwasseraufbereitung mit Gas ein weiterer bedeutender Faktor für Ihren Gesamtenergieverbrauch. Durch gezieltes Handeln und einfache Anpassungen können Sie auch hier Gas sparen.
Schon durch relativ einfache Maßnahmen beim Heizen, Kochen oder bei der Warmwasseraufbereitung können Sie Ihre Gasrechnung spürbar reduzieren. Dabei spielen technische Lösungen eine Rolle, vor allem aber Ihr individuelles Verhalten und Bewusstsein. Die Investition in Energieeffizienz zahlt sich nicht nur finanziell aus, sondern leistet gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Gas sparen können Sie außerdem mit einem Gas Vergleich. Die Liberalisierung des Gasmarktes gestattet es Ihnen, frei zwischen verschiedenen Versorgern zu wählen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren bestehenden Gasvertrag, dessen Laufzeit und Kündigungsfrist zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Gasanbieter passen ihre Tarife kontinuierlich an und locken oft mit attraktiven Konditionen für Neukundinnen und Neukunden. So können Sie Ihr Sparpotenzial voll ausschöpfen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.