Während starre Finanzprodukte oft an Attraktivität verlieren, gewinnen variable Zinsen zunehmend an Bedeutung. Sie haben längst Einzug in Kreditverträge und Geldanlagen gehalten. Variable Zinssätze bieten Chancen und bergen gleichzeitig Risiken. Für eine kluge Finanzstrategie ist es entscheidend, diese zu verstehen. Aus dem Grund erhalten Sie in diesem Ratgeber einen Einblick in die Funktionsweise variabler Zinsen sowie deren Vor- und Nachteile.
Variable Zinsen sind Zinssätze, die sich während der Laufzeit eines Kredits oder einer Geldanlage ändern können.
Im Gegensatz zu Fixzinsen bleiben sie nicht über eine bestimmte Dauer gleich, da sie ständigen Schwankungen unterliegen. Sie passen sich regelmäßig an die aktuellen Marktbedingungen an, meist alle drei Monate.
Die Anpassung erfolgt basierend auf einem Referenzzinssatz wie dem Euribor und kann sowohl nach oben als auch nach unten erfolgen. Die Banken dürfen bei variablen Zinsen aber nicht willkürlich handeln, sondern sind an vertraglich festgelegte und gesetzlich regulierte Regeln und Beschränkungen gebunden.
Bei einem variabel verzinsten Kredit können sich die monatlichen Raten im Laufe der Zeit sowohl erhöhen als auch verringern, je nachdem, wie sich das allgemeine Zinsniveau entwickelt. Dementsprechend können Sie nicht genau vorhersagen, wie viel Sie bei einem Kredit mit variablen Zinsen zurückzahlen müssen. Wegen der sich wechselnden Zinssätze sind die Gesamtkosten ungewiss. Diese Flexibilität macht variable Zinsen zwar besonders attraktiv in Zeiten niedriger Zinsen, bringt aber auch Unsicherheiten bei steigenden Zinssätzen mit sich.
Variable Zinsen bei Krediten präsentieren sich mit einer Reihe von Vorteilen, denen allerdings auch einige Nachteile gegenüberstehen.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Oft günstigerer Einstiegszinssatz im Vergleich zu Fixzinsdarlehen | Unsicherheit bei der langfristigen Finanzplanung aufgrund schwankender Raten | |
Möglichkeit von sinkenden Raten bei fallendem Zinsniveau | Risiko steigender Kreditkosten bei Zinserhöhungen | |
Flexibilität bei vorzeitiger Rückzahlung ohne Vorfälligkeitsentschädigung | Potenzielle Überforderung des Haushaltsbudgets bei stark steigenden Zinsen | |
Kurzfristige Kündbarkeit, meist mit einer Frist von drei Monaten | Notwendigkeit, das Zinsniveau ständig im Auge zu behalten |
Sparen mit variablen Zinsen bewährt sich vorrangig für flexible und längerfristige Sparformen. Beliebte Produkte mit variablen Zinsen sind zum Beispiel Tagesgeldkonten. Da sich bei einer Geldanlage mit variablen Zinsen die Zinssätze in kurzen Intervallen ändern können, lässt sich nicht prognostizieren, wie viel Rendite Sie letztendlich erzielen werden. Die Zinserträge können im Laufe der Zeit steigen oder fallen, was sich auf die Gesamtrendite auswirkt.
Sparen mit variablen Zinsen umfasst sowohl einige Vorteile als auch zu berücksichtigende Nachteile.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Wahrscheinlichkeit, von steigenden Zinsen am Markt zu profitieren | Ungewissheit über die Höhe zukünftiger Zinserträge | |
Hohe Flexibilität durch meist tägliche Verfügbarkeit des Geldes | Risiko sinkender Renditen bei fallendem Zinsniveau | |
Keine Bindung an feste Laufzeiten | Voraussetzung, den Finanzmarkt genau zu beobachten | |
Häufig höhere Zinsen als bei klassischen Sparbüchern oder -konten | Meist geringere Zinsen im Vergleich zu langfristigen Festgeldanlagen |
Baufinanzierungen haben typischerweise deutlich längere Laufzeiten als Konsumkredite, oft 20-30 Jahre. Sie umfassen außerdem wesentlich größere Summen, wodurch sich die Relevanz und Auswirkungen von Zinsänderungen erhöhen.
Historisch gesehen waren variable Zinsen bei Immobiliendarlehen weit verbreitet und oft günstiger als fixe Zinsen. Seit der Zinswende 2022 hat sich die Situation aber gewandelt. Aktuell sind Fixzinskredite für Baufinanzierungen oft günstiger, mit Zinssätzen ab etwa 3,50% p.a., während variable Zinsen bei 5,0% p.a. oder darüber liegen.
Obwohl es einen Trend hin zu Krediten mit fixer Verzinsung gibt, müssen Sie jene Zinsstrategie wählen, die zu Ihnen passt. Wägen Sie dafür Ihre Vermögenslage und Ihre Risikobereitschaft ab. Auch Ihre Einschätzung der künftigen Entwicklungen am Geldmarkt beeinflusst die Entscheidung zwischen fixen und variablen Zinsen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.