Ratgeber » Finanzratgeber » So kündigen Sie die Kreditkarte

Kreditkarte kündigen: So wird’s gemacht!

Die Kündigung einer Kreditkarte kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden - sei es aufgrund hoher Gebühren, eines Wechsels zu einer Karte mit attraktiveren Konditionen oder weil Sie die Kreditkarte zu selten nutzen und einfach nicht mehr benötigen. Generell ist die Kündigung unkompliziert, es sind aber einige Aspekte zu beachten, um unerwünschte Folgen zu vermeiden und den Prozess effizient und problemlos zu gestalten. Dieser Ratgeber führt Sie durch die wesentlichen Schritte, erklärt die Rahmenbedingungen und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Kreditkarte richtig kündigen.

Auf welchen Wegen kann ich die Kreditkarte kündigen?

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um Ihre Kreditkarte zu kündigen. Da die genauen Kündigungsmodalitäten variieren können, prüfen Sie bitte die spezifischen Bedingungen Ihres Kreditkartenanbieters.

Per Post

Die klassische Methode ist die schriftliche Kündigung per Post. Verfassen Sie ein Kündigungsschreiben mit allen notwendigen Angaben und senden Sie es als Einschreiben mit Rückschein an den Anbieter. Dies ist der sicherste Weg, um einen Nachweis über den Eingang der Kündigung zu erhalten.

Per E-Mail

Die meisten Anbieter akzeptieren Kündigungen per E-Mail. Schicken Sie in diesem Fall eine Nachricht mit allen relevanten Informationen an die offizielle E-Mail-Adresse des Kartenherausgebers. Achten Sie darauf, eine Bestätigung anzufordern.

Über das Online-Banking

Wenn Ihre Kreditkarte mit Ihrem Bankkonto verknüpft ist, können Sie die Kündigung vollständig digital über das Online-Banking abwickeln. Suchen Sie im Menü nach der Option "Kreditkarte verwalten" oder "Kreditkarte kündigen". Dort können Sie Ihre Kündigung elektronisch einreichen, oft ohne zusätzliche Dokumente.

In der Kreditkarten-App

Viele moderne Kreditkartenanbieter erlauben es, direkt über ihre App die Kreditkarte zu kündigen. Sie müssen sich lediglich einloggen, die entsprechende Option für die Auflösung auswählen und Ihren Angaben zustimmen. Dieser Weg ist besonders bequem, schnell und funktioniert gänzlich ohne Papierkram.

Über das Kontaktformular oder Kundenportal

Außerdem stellen diverse Kreditkartenanbieter ein Kontakt- oder Kündigungsformular auf der Webseite oder im Kundenportal zur Verfügung. Dort können Sie die Kündigung direkt am Bildschirm unterschreiben oder mittels ID Austria (Handy-Signatur) beglaubigen.

Telefonisch

Einige Anbieter ermöglichen die Kündigung auch telefonisch. Rufen Sie die Service-Hotline des Anbieters an und geben Sie Ihre Daten durch. Es ist ratsam, sich eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zusenden zu lassen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Per Fax

Manchmal können Sie auch auf die eher altmodische Art per Fax die Kreditkarte kündigen. Erstellen Sie Ihr Kündigungsschreiben wie für den Postversand und übermitteln Sie es an die dafür vorgesehene Nummer Ihres Kreditkartenanbieters.

In der Bankfiliale

In manchen Fällen können Sie die Kündigung der Kreditkarte auch persönlich in einer Filiale Ihrer Bank vornehmen.

Wie kann ich die Kreditkarte kündigen? - Schritt für Schritt erklärt

1. Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen

Kontrollieren Sie Ihren Kreditkartenvertrag auf Kündigungsfristen. Diese unterscheiden sich nämlich je nach Anbieter. Ein paar Herausgeber lassen die Kündigung jederzeit zu. Meist beträgt die Kündigungsfrist aber vier Wochen, wobei Sie den Vertrag immer zum Monatsende auflösen können. Einige Karten haben zudem eine Mindestlaufzeit von zwölf Monaten, bevor eine Kündigung möglich ist. Den Fristen ist nachzukommen, weil bei Überschreitungen oder einer frühzeitigen Beendigung Gebühren anfallen können.

Eine Kündigung vor Ablauf der Mindestlaufzeit oder Kündigungsfrist ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn Sie in finanzielle Not geraten sind oder die Bank spontan die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändert. Dabei sind Sie jedoch auf die Kulanz des Kartenanbieters angewiesen.

Auch die Bank kann Ihre Kreditkarte kündigen. Dabei ist in der Regel eine zweimonatige Kündigungsfrist einzuhalten. Wird Ihnen jedoch Fehlverhalten vorgeworfen, ist eine fristlose Beendigung erlaubt. Dies könnte zutreffen, wenn Sie Ihre Kreditkartendaten nicht sorgfältig sichern oder beim Vertragsabschluss falsche Angaben gemacht haben.

2. Verfassen Sie ein Kündigungsschreiben

Damit Ihr Antrag auf Vertragsauflösung zugeordnet werden kann, sollte das Kündigungsschreiben folgende Informationen beinhalten:

  • Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift
  • Name und Anschrift der Bank bzw. des Kreditkartenanbieters
  • Ort und Datum
  • Ihre Kreditkartennummer und ggf. Kundennummer
  • Betreff Kündigung der Kreditkarte
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • gewünschtes Kündigungsdatum
  • Widerruf der Einzugsermächtigung
  • Bitte um eine Kündigungsbestätigung
  • Ihre Unterschrift

Hier finden Sie eine Vorlage, um Ihre Kreditkarte ordnungsgemäß zu kündigen. Laden Sie das Schreiben gerne herunter und füllen Sie es einfach aus.

Frau zerschneidet Kreditkarte

3. Versenden Sie das Kündigungsschreiben

Bei Kreditkarten von Mastercard und Visa richten Sie Ihre Kündigung an die Bank oder das Finanzinstitut, das Ihnen die Karte ausgestellt hat. Im Gegensatz dazu fungieren American Express und Diners Club sowohl als Kartenorganisation als auch als Kartenherausgeber. Reichen Sie Ihre Kündigungsanfrage für diese Karten daher direkt dort ein.

4. Warten Sie auf die Kündigungsbestätigung

Notieren Sie sich das vom Kreditkartenherausgeber bestätigte Kündigungsdatum. Bewahren Sie den Kündigungsbeleg sorgfältig auf, da dieser als Nachweis dient. Überprüfen Sie, ob die angeführten Daten korrekt sind. Schauen Sie auch auf eventuelle Hinweise zu restlichen Zahlungsverpflichtungen oder Rückerstattungen. Sollten Sie nach einer angemessenen Zeit keine Bestätigung erhalten haben, kontaktieren Sie den Kreditkartenanbieter erneut.

5. Beenden Sie die Nutzung der Kreditkarte möglichst rasch

Verwenden Sie die Karte ab dem Kündigungsdatum nicht mehr. Entfernen Sie die Kreditkartendaten aus allen Online-Shops und Zahlungs-Apps und ändern Sie die Zahlungsmethode bei mit der Karte verknüpften Abonnements. Geben Sie auch eventuellen Zusatzkarteninhaberinnen und -inhaber bezüglich der Kündigung Bescheid. Denken Sie daran, rechtzeitig andere Zahlungsmethoden für Ihre zukünftigen Einkäufe vorzubereiten.

6. Zerstören Sie die Kreditkarte

Schneiden Sie den Magnetstreifen durch oder löchern Sie die Karte, um sie unbrauchbar zu machen. Kreditkarten enthalten elektronische Komponenten und sollten daher nicht im regulären Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen gehören sie zum Elektronikabfall und können etwa bei Wertstoff- oder Recyclinghöfen abgegeben werden. Nachdem Sie die Karte in Stücke zertrennt haben, können Sie diese umweltgerecht entsorgen.

7. Begleichen Sie offene Rechnungen

Trotz der Kündigung sind alle offenen Beträge und Gebühren bis zum letzten Tag der Schließung vollständig zu bezahlen. Entweder Sie überweisen die ausstehenden Zahlungen selbst oder warten, bis die Bank den Restbetrag automatisch von Ihrem Konto abbucht, falls Sie diese Zahlungsmethode gewählt haben. Hat Ihr Anbieter eine Jahresgebühr für die Kreditkarte erhoben, wird diese in der Regel anteilig für den nicht genutzten Zeitraum auf das von Ihnen angegebene Konto zurückerstattet. Bei Karten mit besonderen Konditionen, wie Premiumleistungen, können zusätzliche Gebühren für die Kündigung anfallen, wenn diese nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Sollten Sie eine laufende Ratenzahlung über Ihre Kreditkarte abwickeln, sprechen Sie mit Ihrer Bank über eine Alternative.

CHECK24 Hinweis

Falls Ihre Kreditkarte ein aufgeladenes Guthaben enthält, sollten Sie dieses auf Ihr Girokonto überweisen. Alternativ können Sie im Kündigungsschreiben mitteilen, auf welches Konto der Kreditkartenherausgeber das Geld zuweisen soll.

8. Überprüfen Sie Ihr Konto

Nach der Kündigung Ihrer Kreditkarte ist es wichtig, das Girokonto und die Kontoauszüge im Auge zu behalten. Stellen Sie sicher, dass keine unerwarteten Belastungen vorgenommen werden. Manche Anbieter können noch letzte Transaktionen oder Gebühren einziehen, die vor der Kündigung entstanden sind. Falls jedoch unberechtigte Abbuchungen erfolgen, kontaktieren Sie den Kreditkartenherausgeber sofort und klären Sie die Angelegenheit.

Durch diese Maßnahmen schützen Sie sich vor möglichen Problemen und stellen sicher, dass die Kündigung vollständig abgeschlossen ist.

Kreditkarten mit Top-Konditionen vergleichen:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Hausmodell, Sparschwein und Bargeld auf Schreibtisch
Kredit für Selbstständige und Freiberufliche

arrow
Kind mit Taschengeld in der Geldbörse
Ab welchem Alter wie viel Taschengeld?

arrow
Mann untersucht Vertrag mit Lupe
Was sind Kreditkonditionen?

arrow
vier große Puzzleteile werden zusammengesetzt
Kredit übertragen: So funktioniert´s

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.