Ratgeber » Finanzratgeber » Kredit für Selbstständige und Freiberufliche

Kredit für Selbstständige und Freiberufliche

Für Selbstständige und Freiberufliche stellt die Kreditaufnahme oft eine besondere Herausforderung dar. Im Gegensatz zu angestellten Personen mit regelmäßigem Einkommen, müssen sie ihre Kreditwürdigkeit durch andere Faktoren belegen. Eine solide Finanzplanung, nachweisbare Erfolge und ein überzeugendes Geschäftskonzept sind entscheidend, um das Vertrauen der Banken zu gewinnen. Dieser Ratgeber liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten, die sich bei einem Kredit für Selbstständige und Freiberufliche in Österreich bieten.

Was macht den Kredit für Selbstständige und Freiberufliche so speziell?

Ein Kredit für Selbstständige oder Freiberufliche weist deutliche Unterschiede zu einem Kredit für Angestellte auf. Die Darlehensaufnahme ist nämlich um einiges komplexer. Angestellte reichen in der Regel nur die Lohn- oder Gehaltsabrechnungen der letzten Monate ein, da ihr Einkommen als sicher gilt. Selbstständige und Freiberufliche hingegen müssen umfassendere Unterlagen bereitstellen. Banken sehen hier ein erhöhtes Ausfallrisiko durch die Einkommenssituation, weshalb sie die Bonität genau prüfen und Kredite für Selbstständige mit höheren Zinsen verbunden sein können.

Zudem ist der Zugang zu Krediten für Selbstständige und Freiberufliche eingeschränkter. Nicht alle Banken in Österreich vergeben Konsumkredite an diese Berufsgruppe. Sie müssen auch mit längeren Bearbeitungszeiten rechnen. Angestellte bekommen Kredite meist schneller und einfacher – oft sogar vollständig online.

Bei Angestellten ist klar, dass ein Konsumkredit für private Zwecke gedacht ist. Bei Selbstständigen fragen Banken nach, ob das Darlehen privat oder gewerblich verwendet werden soll. Denn Geschäftskredite bedürfen weiterer Anforderungen.

Finanzierung nach Bedarf: Kreditarten für Selbstständige

Kredit für private Zwecke

Auch Selbstständige und Freiberufler haben persönliche Wünsche oder finanzielle Engpässe, die sie mit einem Kredit überbrücken möchten. In solchen Fällen handelt es sich um einen Kredit zur privaten Nutzung. Da das Einkommen von Selbstständigen häufig schwankt, kontrollieren Banken die Kreditwürdigkeit besonders sorgfältig und unter strengeren Voraussetzungen. Das gesteigerte Ausfallrisiko wird oft durch höhere Zinssätze ausgeglichen.

Kredit für gewerbliche Zwecke

Für geschäftliche Vorhaben wie den Kauf von Maschinen oder Betriebsmitteln benötigen Selbstständige und Freiberufliche häufig einen Unternehmenskredit. Viele Banken bieten dafür spezielle Finanzierungslösungen an. Die grundlegenden Voraussetzungen ähneln denen eines Privatkredits. Zusätzlich wird bei gewerblichen Krediten meist eine Registrierung bei der Creditreform verlangt – einer Wirtschaftsauskunftei, die die Bonität von Unternehmen bewertet.

Unter welchen Voraussetzungen bekommen Selbstständige einen Kredit?

Einen Kredit für Selbstständige und Freiberufliche erhalten Sie in Österreich unter folgenden Voraussetzungen:

  • Positive Bonität: Eine ausreichende Bonität ist entscheidend. Banken überprüfen Ihre Kreditwürdigkeit und -fähigkeit anhand der KSV- oder CRIF-Daten. Negative Einträge können die Kreditvergabe erschweren.
  • Sicherheiten: Da Selbstständige und Freiberufliche kein regelmäßiges Einkommen nachweisen können, sind oft Sicherheiten erforderlich. Dies können beispielsweise Immobilien, Wertpapiere oder Bürgschaften sein.
  • Volljährigkeit: Die Volljährigkeit eine grundlegende und unabdingbare Bedingung. Sie sind erst mit 18 Jahren voll geschäftsfähig und können rechtsgültige Verträge abschließen.
  • Aktuelle Steuerbescheide: Die Steuerbescheide geben einen verlässlichen Überblick über die erzielten Gewinne der letzten Jahre. Ohne diese Nachweise ist eine Kreditvergabe in der Regel nicht möglich.
  • Wohnsitz in Österreich: Auch ein fester Wohnsitz in Österreich ist Voraussetzung für einen Kredit. Der Nachweis des Wohnsitzes erfolgt in der Regel durch einen Meldezettel oder eine aktuelle Meldebestätigung.
  • Mehrere Jahre Selbstständigkeit: Eine mehrjährige, idealerweise kontinuierliche Selbstständigkeit wird als Indiz für Stabilität und Erfahrung im Geschäftsbetrieb betrachtet.
Grafik zu den Kreditvoraussetzungen für Selbstständige

Welche Unterlagen braucht man für einen Kredit als selbstständige Person?

Selbstständige und Freiberufler müssen deutlich mehr Nachweise vorlegen als Angestellte. Die notwendigen Unterlagen unterscheiden sich je nach Bank und Kreditart, umfassen aber in der Regel folgende Dokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Gewerbeschein oder Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit
  • Auszug aus dem Gewerberegister
  • Creditreform-Auskunft
  • Businessplan
  • Einkommensteuerbescheide der letzten 2-3 Jahre
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EÜR) oder Bilanz der letzten 2-3 Jahre
  • Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
  • Kontoauszüge der Geschäftskonten
  • Auflistung der Vermögenswerte und Schulden

Hierbei handelt es sich lediglich um einen kompakten Auszug. Eine detailliertere Auflistung aller Kreditunterlagen finden Sie in diesem Ratgeber.

So funktioniert die Kreditaufnahme für Selbstständige und Freiberufliche

icon nr-1

Wunschkredit berechnen und vergleichen

Starten Sie, indem Sie den gewünschten Kreditbetrag, die Laufzeit und den Verwendungszweck in den Vergleich eintippen. Geben Sie anschließend einige persönliche Informationen sowie Daten zu Ihrer Selbstständigkeit an. Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie eine Übersicht über individuelle Kreditangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Freiberuflern zugeschnitten sind.

icon nr-2

Kreditanfrage vervollständigen

Im nächsten Schritt konkretisieren Sie Ihre Anfrage mit zusätzlichen Angaben zu Ihrer finanziellen Situation – etwa zum Einkommen, den Ausgaben und bestehenden Verbindlichkeiten. Besonders schnell geht es, wenn Sie Ihr Girokonto einmalig per Online-Banking verknüpfen. Auf Wunsch unterstützt Sie unser Beratungsteam dabei, den Kredit mit den besten Konditionen zu finden.

icon nr-3

Kredit abschließen und Geld erhalten

Sagt Ihnen ein Angebot zu, können Sie den Kredit für Selbstständige ganz unkompliziert im Vergleichstool beantragen. Den Vertrag unterschreiben Sie online, die Identifikation erfolgt bequem per Video-Legitimation. Nach der erfolgreichen Prüfung und einer positiven Entscheidung durch die Bank wird der Betrag innerhalb weniger Werktage direkt auf Ihr Konto überwiesen.

Hier vergleichen Sie Kredite für Selbstständige und Freiberufliche:

Kredit für Selbstständige: Praktische Tipps

Unterlagen sorgfältig vorbereiten

Unterlagen sorgfältig vorbereiten

Vorbereitung ist alles: Wer seine Unterlagen vollständig, aktuell und gut aufbereitet einreicht, signalisiert der Bank Professionalität und Zuverlässigkeit. Das verbessert nicht nur die Wahrscheinlichkeit auf eine Kreditgenehmigung, sondern kann sich auch positiv auf die Konditionen auswirken. Eine strukturierte und nachvollziehbare Dokumentation Ihrer finanziellen Situation kann dafür den Grundstein legen.

Kreditanbieter gezielt vergleichen

Kreditanbieter gezielt vergleichen

Manche Banken zahlen Konsumkredite gar nicht an Selbstständige und Freiberufliche aus. Es lohnt sich deshalb, gezielt über Vergleichsportale nach passenden Anbietern zu suchen. Ein gründlicher Vergleich spart Zeit, Geld und Frust durch abgelehnte Anfragen. Achten Sie bei der Auswahl des Kreditgebers auf transparente Bedingungen und eine individuelle Beratung, damit Sie die optimale Finanzierungslösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Diverse Sicherheiten aktiv einbringen

Diverse Sicherheiten aktiv einbringen

Um das Ausfallrisiko abzufedern, kann es hilfreich sein, von sich aus Sicherheiten anzubieten, zum Beispiel eine Er- und Ablebensversicherung, eine Bürgschaft, ein Sparbuch oder eine Immobilie. Auch eine zweite kreditnehmende Person an Ihrer Seite kann positiv in die Bewertung einfließen, die Chancen auf eine Kreditzusage steigern, zu attraktiveren Konditionen und einer höheren Finanzierungssumme führen.

Wie viel Kredit bekommt man als selbstständige oder freiberufliche Person?

Die Kredithöhe für Selbstständige und Freiberufliche variiert stark und ist unter anderem von der Bonität, dem Einkommen und den Sicherheiten abhängig. Zusätzlich spielen die individuellen Kreditkonditionen eine entscheidende Rolle. In der Regel vergeben Banken Kredite zwischen 5.000 und 100.000 Euro, wobei höhere Beträge meist nur bei einer sehr guten finanziellen Lage möglich sind. Wichtig ist, dass man über eine solide Geschäftsgrundlage und eine gute Einnahmenentwicklung verfügt. Bei unregelmäßigem Einkommen kann es schwieriger werden, die gewünschte Kreditsumme zu erhalten. Eine maßgeschneiderte Anfrage bei der Bank ist wesentlich, um eine konkrete Aussage zum Kredit für Selbstständige zu erhalten.

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Hausmodell, Sparschwein und Bargeld auf Schreibtisch
Kredit für Selbstständige und Freiberufliche

arrow
Kind mit Taschengeld in der Geldbörse
Ab welchem Alter wie viel Taschengeld?

arrow
Mann untersucht Vertrag mit Lupe
Was sind Kreditkonditionen?

arrow
vier große Puzzleteile werden zusammengesetzt
Kredit übertragen: So funktioniert´s

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.