Ratgeber » Internettarifratgeber » Unterschiede zwischen 3G, 4G und 5G

Unterschied 3G, 4G, 5G

Mobilfunknetze wie 2G, 3G, 4G und 5G spielen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Datenübertragung. Die ständige Weiterentwicklung der Technologie hat zu einer Vielzahl von Netzstandards geführt, die jeweils eigene Anforderungen abdecken. In diesem Ratgeber werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Mobilfunkgenerationen geben und die wichtigsten Aspekte sowie den Unterschied 3G, 4G, 5G beleuchten.

Was bedeuten die Abkürzungen überhaupt?

3G

Der 3G-Standard, auch UMTS, ist der Mobilfunkstandard der dritten Generation. Er wurde 2002 in Österreich eingeführt und erreichte Übertragungsraten von bis zu 384 Kbit/s. Mit Weiterentwicklungen wie HSDPA und HSDPA+, auch als 3,5G bezeichnet, konnten die Geschwindigkeiten auf bis zu 42 Mbit/s gesteigert werden. Das 3G-Netz verwendet eine digitale, code-basierende Funkschnittstelle und Funkkanäle mit 5 MHz Bandbreite. Es erlaubte erstmals Videotelefonie und die mobile Internetnutzung. Im Laufe des Jahres 2025 wird 3G abgeschaltet, um die frei werdenden Frequenzen für 4G und 5G einzusetzen.

 

4G

4G ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation und umgangssprachlich vor allem als LTE bekannt. Er existiert seit 2012 und beruht auf einer IP-Netzarchitektur, die Informationen in Paketen übermittelt. Das 4G Netz gewährt theoretische Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s. In der Praxis werden Ihnen Geschwindigkeiten von etwa 150 Mbit/s bereitgestellt, abhängig von Anbieter, Standort und Netzauslastung. LTE bietet außerdem reduzierte Latenzzeiten sowie Flexibilität in Bandbreite und Frequenz durch den Einsatz von Orthogonal Frequency Division Multiplexing. 4G ist mittlerweile weit verbreitet und wird im Bedarfsfall weiter ausgebaut.

 

5G

Als aktuelle Mobilfunkgeneration bezeichnet 5G den nächsten Standard in der mobilen Kommunikation. Es wird seit 2019 eingegliedert und stützt sich auf New Radio Luftschnittstellen. Das 5G Netz verspricht größere Bandbreiten, geringere Reaktionszeiten und höhere Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s – das ist etwa zehnmal schneller als 4G. Es beansprucht teilweise die bestehende 4G-Infrastruktur, wird aber durch neue Sendemasten mit fortschrittlicher Technologie ergänzt. Der Ausbau schreitet zügig voran und einige Anbieter vergeben bereits Tarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Neben privaten Anwendungen soll vor allem die Industrie von der 5G-Technologie profitieren.

2G als Vorreiter

2G weicht deutlich von den anderen Standards ab. Den Mobilfunkstandard der zweiten Generation gibt es seit 1994 in Österreich. 2G beruht auf der GSM-Technologie und war das erste volldigitale Mobilfunknetz. Er wird nach wie vor genutzt und gilt als Basisnetz für elementare mobile Dienste wie die Sprachtelefonie und SMS. Für mobile Datenübertragungen stehen die Erweiterungen GPRS mit maximal 53,6 kbit/s und Edge mit bis zu 220 kbit/s zur Verfügung. Diese Geschwindigkeiten gelten nach heutigen Maßstäben als sehr langsam, reichen aber für einfache Anwendungen aus. Das Laden von aufwendigen Webseiten oder Videos ist mit 2G jedoch äußerst zeitintensiv. 2G ist weiterhin zugänglich und wird voraussichtlich bis mindestens 2030 unterstützt.

vier Kinder benützen Smartphone und Tablet

Wo liegt der Unterschied 3G, 4G, 5G?

3G, 4G und 5G sind sich in ihrer grundlegenden Funktion ähnlich, da sie alle für die mobile Datenübertragung konzipiert wurden. Anhand der folgenden Tabelle lassen sich die Unterschiede und etwaige Gemeinsamkeiten erkennen. Da 2G eine andere Technologie als die neueren Standards verwendet, wird es nicht in die Gegenüberstellung einbezogen.

  3G 4G 5G
Maximale Downloadrate bis zu 42,2 Mbit/s (HSPA+) bis zu 1 Gbit/s (LTE-Advanced) bis zu 10 Gbit/s
Latenz 60-98 ms 20-30 ms unter 1 ms
Haupteinsatzgebiet mobiles Internet, Telefonie schnelles mobiles Internet Echtzeit-Anwendungen, Internet der Dinge, Industrie 4.0
Frequenzbereich unter 6 GHz unter 6 GHz unter 6 GHz und Millimeterwellen (30-300 GHz)
Netzarchitektur zellular zellular Kleinzellentechnologie, Network Slicing
Verfügbarkeit fast überall abgeschaltet weit verbreitet im Ausbau
Energieeffizienz gering mittel hoch
Geräteunterstützung veraltet weit verbreitet zunehmend

Beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Daten um theoretische Maximalwerte handelt. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten, Latenzen und anderen Merkmale können je nach Netzauslastung, Standort und weiteren Faktoren variieren.

Fazit: Die Evolution der Mobilfunktechnologie – von 2G bis 5G

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie von 2G bis 5G zeigt, wie rasant sich die digitale Kommunikation in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Während 2G noch hauptsächlich für die Sprachtelefonie und einfache Textnachrichten genutzt wird, haben 3G und 4G das mobile Internet revolutioniert und den Weg für Streaming, soziale Medien sowie komplexe Online-Anwendungen geebnet. Mit 5G stehen wir nun an der Schwelle zu einer neuen Ära der Konnektivität, die nicht nur blitzschnelle Datenübertragungen verspricht, sondern auch bahnbrechende Möglichkeiten für Industrie, Verkehr und Smart Cities eröffnet. Jede Generation hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche, wobei die neueren Technologien stets auf den Errungenschaften ihrer Vorgänger aufbauen.

Günstige Internettarife mit Top-Konditionen vergleichen:

Hier vergleichen Sie Internet für zu Hause:

Hier vergleichen Sie Internet für unterwegs:

Weitere Ratgeber zum Thema Internet

vier Kinder benützen Smartphone und Tablet
Unterschiede zwischen 3G, 4G und 5G

arrow
Nutzung eines Smartphones mit 4G-Schriftzug
Das 4G Netz (LTE)

arrow
Verkehrsschild mit 3G-Text auf Mobilfunkmast
Das Wichtigste zum 3G Netz

arrow
Person misst mit Handy Upload- und Download-Speed
Wie schnell muss mein Internet sein?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.