Ratgeber » Internettarifratgeber » Das 4G Netz (LTE)

Wissenswertes zum 4G Netz

Seit seiner Einführung hat das 4G Netz nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir online gehen, sondern auch neue Perspektiven für Unternehmen und Verbrauchende geschaffen. Mit Geschwindigkeiten, die jene des Festnetz-Internets in vielen Haushalten übertreffen, hat 4G die Grenzen zwischen mobilem und stationärem Internet verwischt. In diesem Ratgeber erklären wir die technischen Grundlangen, untersuchen die Vor- und Nachteile und zeigen auf, wie es die digitale Landschaft Österreichs geprägt hat.

Was versteht man unter 4G?

Das 4G Netz, auch als LTE (Long Term Evolution) bekannt, ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation und löst demnach die dritte Generation (3G) ab.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern bietet es wesentlich höhere Datenübertragungsraten im Upload und Download sowie geringere Latenzzeiten. So gewährt 4G maximale Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s.

Die Technologie stützt sich auf einer IP-basierten Netzwerkarchitektur und verwendet das OFDM-Verfahren (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) zum effizienten Gebrauch des Frequenzspektrums. Dies ermöglicht die Ausführung komplexer Anwendungen und die nahtlose Nutzung datenintensiver Dienste wie etwa Videostreaming, selbst in Bewegung. In ländlichen Regionen wird das 4G Netz oft als Alternative zu herkömmlichen DSL-Anschlüssen genutzt.

Nutzung eines Smartphones mit 4G-Schriftzug

Ist 4G und LTE das Gleiche?

4G und LTE werden oft synonym verwendet, sind aber nicht exakt gleichzusetzen. LTE wurde ursprünglich als Teil der dritten Mobilfunkgeneration entwickelt. 4G ist die Abkürzung für die vierte Generation der Mobilfunknetz-Standards und umfasst mehrere Technologien, einschließlich LTE. Streng genommen erfüllt LTE nicht alle Anforderungen des 4G-Standards. So bietet LTE in der Grundversion etwa geringere Geschwindigkeiten, als das 4G Netz vorschreibt:

  • LTE: maximal 100 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload
  • 4G: Voraussetzung ist ein Datendurchsatz von 1 Gbit/s

Daher wird LTE manchmal als 3.9G klassifiziert. LTE Advanced (LTE-A oder LTE+) erfüllt die 4G-Anforderungen hingegen und wird oft als echtes 4G bezeichnet.

Wie ist die Netzabdeckung bei 4G?

4G wurde in Österreich erstmals im Jahr 2010 eingeführt. Der breite Ausbau und die kommerzielle Nutzung von LTE-Netzen (4G-Standard) begannen jedoch erst ab 2012 und erfolgten in den folgenden Jahren schrittweise. Mittlerweile ist das 4G Netz weit verbreitet und nahezu flächendeckend verfügbar. In städtischen Gebieten liegt die 4G-Abdeckung bei etwa 98 Prozent, während sie in Regionen am Land etwa 96 Prozent beträgt. Es kann nur noch vereinzelt Versorgungslücken geben. Die großen Mobilfunkanbieter und Netzbetreiber A1, Magenta und Drei arbeiten kontinuierlich am weiteren Ausbau – obwohl der Fokus mittlerweile auf dem 5G Netz liegt.

Wie unterscheidet sich 4G von 5G?

4G und 5G unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten:

Geschwindigkeit

Das 4G Netz bietet zwar hohe Geschwindigkeiten, kann aber nicht mit den deutlich schnelleren Downloadraten von 5G mithalten. Dies macht sich besonders bei datenintensiven Anwendungen bemerkbar.

Latenz

Obwohl 4G bereits geringe Latenzzeiten aufweist, verspricht 5G eine noch raschere Reaktionsfähigkeit. Diese minimale Verzögerung ist entscheidend für Echtzeit-Anwendungen und neue Technologien, die auf eine unmittelbare Datenübertragung angewiesen sind.

Netzwerkarchitektur

Das 4G Netz nutzt größere Mobilfunkmasten für die Signalübertragung. 5G verwendet zusätzlich die Kleinzellentechnologie für höhere Frequenzen, was eine dichtere Netzabdeckung erfordert.

Frequenzspektrum

4G arbeitet in Frequenzbändern unter 6 GHz. 5G kann auch im Millimeterwellen-Spektrum (30-300 GHz) operieren, was gesteigerte Geschwindigkeiten zulässt.

Kapazität und Stabilität

Das 5G Netz bietet eine bessere Netzkapazität und -stabilität, was besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei Großveranstaltungen von Vorteil ist.

Energieeffizienz

5G ist trotz stärkerer Leistung energieeffizienter als 4G, was zu einer längeren Akkulaufzeit bei Geräten führen kann.

Vor- und Nachteile von 4G gegenüber 5G

  Vorteile von 4G gegenüber 5G: Nachteile von 4G gegenüber 5G:
Bessere Netzabdeckung: 4G ist bereits flächendeckend verfügbar, während 5G noch im Ausbau ist. Niedrigere Geschwindigkeit: 4G bietet maximale Downloadraten von etwa 1 Gbit/s, während 5G bis zu 10 Gbit/s erreichen kann.
Geringerer Energieverbrauch: 4G-Geräte verbrauchen weniger Akku als 5G-Geräte. Höhere Latenz: 4G hat Latenzzeiten von 10 bis 30 ms, 5G verspricht Latenzen unter 1 ms.
Kompatibilität: Mehr Geräte unterstützen 4G, da es länger auf dem Markt ist. Begrenzte Netzkapazität: 4G vermag eine geringere Anzahl an Geräten simultan zu bedienen als 5G.
Kostenersparnis: 4G-Tarife und -Geräte sind in der Regel etwas günstiger als 5G-Optionen. Nicht so zukunftssicher: Das 4G Netz wird langfristig durch 5G ersetzt werden.
CHECK24 Hinweis

Für die meisten aktuellen Anwendungen reicht 4G vollkommen aus, aber 5G stellt zusätzliche Vorteile für zukünftige Technologien wie autonomes Fahren, Virtual und Augmented Reality, das Internet der Dinge sowie die Telemedizin bereit.

Kann ich ein 4G Handy im 5G Netz nutzen?

Ja, Sie können ein 4G Handy im 5G Netz nutzen, allerdings mit ein paar Einschränkungen. 5G Netze sind abwärtskompatibel, was bedeutet, dass sie auch 4G, 3G und 2G unterstützen. Ihr 4G Handy verwendet automatisch die verfügbare und passende Netzwerktechnologie. Die 4G-Infrastruktur bleibt parallel zum 5G Netz bestehen und wird im konkreten Fall weiterhin eingesetzt. Ein 4G Handy kann nicht die vollen Vorteile des 5G Netzes ausnutzen und arbeitet nur mit den 4G Geschwindigkeiten und -Eigenschaften. Wenn Sie also einen 5G-Tarif mit einem 4G Handy abgeschlossen haben, sind alle Funktionen Ihres Tarifs zugänglich, außer den 5G-spezifischen Vorteilen wie höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten. Um die vollen Vorteile von 5G zu beanspruchen, benötigen Sie ein 5G-fähiges Smartphone.

Günstiges 4G Internet finden und Kosten reduzieren!

Hier vergleichen Sie Internet für zu Hause:

Hier vergleichen Sie Internet für unterwegs:

Weitere Ratgeber zum Thema Internet

vier Kinder benützen Smartphone und Tablet
Unterschiede zwischen 3G, 4G und 5G

arrow
Nutzung eines Smartphones mit 4G-Schriftzug
Das 4G Netz (LTE)

arrow
Verkehrsschild mit 3G-Text auf Mobilfunkmast
Das Wichtigste zum 3G Netz

arrow
Person misst mit Handy Upload- und Download-Speed
Wie schnell muss mein Internet sein?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.