Ratgeber » Finanzratgeber » Challenges zum Geld sparen

Mit Spar-Challenges und Spartipps Geld sparen!

Sparen kann schwerfallen, besonders wenn der Alltag mit zahlreichen Ausgaben und Versuchungen gefüllt ist oder der Überblick über das eigene Budget fehlt. Doch mit etwas Motivation und einem klaren Ziel kann Sparen nicht nur einfacher, sondern sogar richtig spannend werden. Es gibt zahlreiche Spartipps und Tricks, welche Sie als Herausforderung ausprobieren können. Solche Spar-Challenges bieten eine spielerische Möglichkeit, bewusster mit Geld umzugehen, neue Gewohnheiten zu entwickeln und langfristig finanzielle Ziele zu erreichen.

Welche Spar-Challenges gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Challenges, die das Sparen abwechslungsreich gestalten. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Methoden, jeweils mit kurzer Erklärung.

52-Wochen-Spar-Challenge

Bei dieser Challenge erhöhen Sie jede Woche im Jahr den Sparbetrag um exakt einen Euro. In der ersten Woche sparen Sie einen Euro, in der zweiten zwei Euro, in der dritten drei Euro usw. zurück. Am Ende des Jahres haben Sie so 1.378 Euro erwirtschaftet. Diese Praxis kommt für alle infrage, die ein konkretes Sparziel verfolgen und regelmäßig Geldsummen zur Seite legen möchten.

Aufrunden-Trick

Dabei runden Sie beim Einkaufen jedes Mal auf den nächsten vollen Euro auf und bewahren die Differenz in einem Sparschwein oder direkt auf dem Sparkonto auf. Erwerben Sie beispielsweise etwas um 15,50 Euro, runden Sie auf 16 Euro auf und sparen somit 50 Cent. Viele Banken und Apps bieten die Möglichkeit, diesen Vorgang bei Kartenzahlungen automatisch einzurichten.

Kleingeld-Spar-Challenge

Hier sammeln Sie konsequent das Münzgeld. Immer, wenn Sie eine Barzahlung leisten und Wechselgeld erhalten, wandert es in eine Spardose. Dadurch kann über Monate hinweg ein überraschend hoher Betrag zusammenkommen, ohne dass Sie es im Alltag groß merken oder Ihre Konsumgewohnheiten verändern müssen.

1-Euro-pro-Tag-Challenge

Diese simple Challenge funktioniert nach dem folgenden Prinzip. Sie sparen jeden Tag einen Euro, entweder bar oder per Überweisung auf ein Sparkonto. Wenn Sie möchten, können Sie an besonderen Tagen, wie Geburts- oder Feiertagen, den Betrag beliebig erhöhen. Am Jahresende haben Sie so mindestens 365 Euro zusammen.

30-Tage-Spar-Challenge

Sie legen an 30 aufeinanderfolgenden Tagen täglich eine von Ihnen gewählte Summe beiseite. Die Beträge können gleich bleiben oder sich bei Bedarf steigern. Bereits nach einem Monat haben Sie eine gewisse Summe angespart, die Sie für kleinere Ausgaben verwenden können. Die Challenge lässt sich jederzeit problemlos wiederholen.

Würfel-Challenge

Sie werfen einen oder mehrere Würfel und sparen jenen Betrag in Euro, der den Augenzahlen entspricht. Idealerweise entscheiden Sie sich für verbindliche Tage, an denen Sie würfeln, etwa jeden Donnerstag oder jeden 15. des Monats. Die Würfel-Challenge kommt auch für Kinder und Jugendliche infrage, die einen Teil des Taschengelds sparen möchten.

5-Euro- oder 2-Euro-Challenge

Halten Sie gezielt nach 5-Euro-Scheinen oder 2-Euro-Münzen Ausschau. Sobald Sie solche bekommen, zweigen Sie diese ab und sammeln Sie entweder 5-Euro-Scheine oder 2-Euro-Münzen in einer Box. Die Challenge zählt zu den effektiveren Spartipps, weil sich dadurch rasch etwas größere Beträge anhäufen.

1-Prozent-Challenge

Hier sparen Sie jeden Monat einen Prozent Ihres Nettoeinkommens. Bei 2.500 Euro netto wären das 25 Euro monatlich. Die 1-Prozent-Challenge ist flexibel und lässt sich leicht an Ihre individuelle finanzielle Situation anpassen, ohne dass Sie sich stark einschränken müssen.

No-Spend-Challenge

Bei dieser Challenge legen Sie einen oder mehrere Tage pro Woche fest, an denen keinerlei Geld investiert wird. So lernen Sie, bewusster mit Ihren Ausgaben umzugehen und entdecken Sparpotenziale im Alltag. Fortgeschrittene Personen können die Herausforderung auf längere Zeiträume ausweiten.

4-Wochen-Minimalismus-Challenge

Über einen Monat setzen Sie sich wöchentlich ein neues Sparziel, das mit einem aktiven Konsumverzicht verbunden ist, zum Beispiel eine Woche lang keine Restaurantbesuche oder Essensbestellungen, eine Woche lang keine neuen Anschaffungen oder eine Woche lang Vorräte aufbrauchen.

Temperatur-Challenge

Bei dieser spielerischen Variante orientieren Sie sich am Wetter. An einem bestimmten Tag pro Woche zu einer klar definierten Uhrzeit schauen Sie auf die aktuelle Temperatur. Den entsprechenden Wert legen Sie in Euro zurück. Beträgt die Temperatur beispielsweise 18 °C, werden 18 Euro aufgehoben. Gerade in den Sommermonaten lässt sich auf diese Weise schnell eine ansehnliche Summe ansparen.

Sparen statt Scrollen

Die Spar-Challenge „Sparen statt Scrollen“ greift auf Ihre Bildschirmzeit zu. Diese finden Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones. Für jede volle Stunde, die Ihr Handy pro Woche anzeigt, legen Sie einen Euro zurück. Die Herausforderung gehört zu den praktischeren Spartipps, weil sie ganz nebenbei funktioniert. Außerdem werden Sie dazu angeregt, mit Ihrer Bildschirmzeit aufmerksamer umzugehen.

50-30-20-Regel

Die 50-30-20-Regel ist ein bekanntes Prinzip, um das eigene Budget zu strukturieren und Geld zu sparen. Sie sieht vor, das monatliche Nettoeinkommen in drei klare Kategorien aufzuteilen:

  • 50 Prozent für Fixkosten wie Miete, Strom, Lebensmittel oder Versicherungen,
  • 30 Prozent für den persönlichen Lifestyle wie Restaurantbesuche, Hobbys oder Reisen und
  • 20 Prozent für Ersparnisse und den Schuldenabbau.

Anhand der 50-30-20-Regel soll versucht werden, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Pflicht, Vergnügen und Vorsorge zu schaffen. Die klare Struktur hilft dabei, die eigenen Ausgaben im Blick zu behalten, finanzielle Prioritäten zu setzen und nachhaltige Rücklagen für Notfälle oder größere Investitionen aufzubauen.

Paar mit Sparschwein und Münzen in der Hand

Für welche Spar-Challenge soll ich mich entscheiden?

Es gibt nicht die beste Challenge für alle. Die für Sie richtige Methode passt zu Ihrem Alltag, Ihrem Lebensstil und Ihren Möglichkeiten. Welche Spartipps Sie schlussendlich annehmen wollen, hängt vor allem von Ihrem Ziel, dem gewünschten Zeitraum und Ihrer Motivation ab.

Wenn Sie langfristig und kontinuierlich Geld zur Seite legen möchten, ist die 52-Wochen-Spar-Challenge ideal. Sie kommt besonders jenen Personen zugute, die Ausdauer beweisen wollen und eine höhere Sparsumme anpeilen. Für eine schnellere Ersparnis in kurzer Zeit eignet sich die 30-Tage-Spar-Challenge, bei der Sie innerhalb eines Monats täglich einen bestimmten Betrag zurücklegen. Wenn Sie gerne bar bezahlen und mit eher niedrigeren Beträgen starten möchten, ist die Kleingeld-Challenge praktisch, bei der Sie das Wechselgeld sammeln. Möchten Sie mehr Bewusstsein für Ihren Konsum entwickeln, können Challenges wie der No-Spend-Day helfen, Ausgaben zu reduzieren. Challenges wie „Sparen statt Scrollen“ oder die Temperatur-Challenge bringen Spaß und tragen dazu bei, neue Gewohnheiten zu entwickeln. 

Probieren Sie doch verschiedene Spartipps aus, um die Herausforderung zu finden, die optimal auf Sie zugeschnitten ist.

CHECK24 Hinweis

Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn Sie das durch eine Spar-Challenge angesparte Geld nicht einfach liegen lassen, sondern auf ein Tagesgeldkonto einzahlen. Dort bleibt das Geld jederzeit verfügbar, zudem erhalten Sie Zinsen auf Ihr Guthaben, sodass sich das Ersparte nach und nach von selbst vermehrt.

Sparkonto mit Top-Zinsen direkt online eröffnen:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Hand steckt einen Euro in ein weißes Sparschwein auf einen Tisch mit mehr Münzen und einem Taschenrechner
Experteninterview: So senken Sie Ihre Fixkosten

arrow
Rosa Sparschwein mit Sonnenbrille am Strand
So fahren Sie günstig auf Urlaub

arrow
Paar mit Sparschwein und Münzen in der Hand
Challenges zum Geld sparen

arrow
Frau hält Sparglas mit Münzen in der Hand
Sparen mit der 50-30-20-Regel

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.