Ratgeber » Finanzratgeber » Wie kündige ich das Girokonto?

Girokonto kündigen: So sollten Sie vorgehen

Sie ziehen um, sind mit Ihrer Bank unzufrieden oder haben einfach ein besseres Angebot gefunden? Die Kündigung Ihres Girokontos soll jedenfalls gut überlegt und korrekt durchgeführt sein. Deshalb begleitet Sie dieser Ratgeber Schritt für Schritt durch den Prozess und erklärt die Rechte und Pflichten als Kontoinhaberin oder Kontoinhaber. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Fallstricke vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu Ihrem neuen Konto sicherstellen können. Von der Vorbereitung über die eigentliche Kündigung bis hin zur Abwicklung offener Angelegenheiten – so gelingt der erfolgreiche Kontowechsel.

Wann ist es sinnvoll, das Girokonto zu kündigen?

Das Girokonto ist in der heutigen Zeit unverzichtbar, da es als zentrale Schnittstelle für den Zahlungsverkehr dient. Es ermöglicht die Abwicklung von Gehalt, Miete, Versicherungen und weiteren regelmäßigen Zahlungen. Sie brauchen also unbedingt eines. Trotzdem kann es sinnvoll sein, Ihr aktuelles Girokonto zu kündigen, insbesondere wenn Sie dadurch finanzielle Vorteile erzielen.

Gründe, die für eine Kündigung sprechen, sind etwa:

  • Günstigere Konditionen: Verschiedene Banken bieten eventuell niedrigere Kontoführungsgebühren oder sogar kostenlose Girokonten an.
  • Besserer Service: Eine andere Bank könnte über einen besseren Kundenservice oder modernere Online-Banking-Lösungen verfügen.
  • Umzug: Wenn Sie in ein fremdes Land ziehen oder Ihre bisherige Bank keine Niederlassungen am neuen Wohnort hat, kann ein Wechsel praktisch sein.
Senden und empfangen von Geld via Smartphone

Es ist aber wichtig, direkt eine Alternative bereitzuhalten. Noch bevor Sie das bestehende Girokonto kündigen, sollten Sie ein neues Konto eröffnen und sicherstellen, dass alle relevanten Zahlungen dahingehend umgeleitet werden. Das ist entscheidend, um Unterbrechungen zu vermeiden und Ihre finanziellen Angelegenheiten weiterhin effizient zu verwalten.

Girokonto kündigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Girokonten vergleichen:

Suchen und richten Sie zuerst ein zweites Girokonto bei einer anderen Bank ein. Vergleichen Sie dafür die verfügbaren Angebote. Achten Sie auf die Produktdetails wie Gebühren, Zinsen und zusätzliche Leistungen.

Hier vergleichen Sie Girokonten kostenlos:

Guthaben übertragen:

Statten Sie Ihr frisches Konto mit ausreichendem Guthaben aus. Nur wenn genügend Geld darauf verfügbar ist, können Sie laufende Belastungen und Abbuchungen decken.

Zahlungseingänge umleiten:

Informieren Sie die wesentlichen Parteien (Arbeitgeber, Versicherungen, etc.) über Ihre alternative Bankverbindung und leiten Sie Ihre bisherigen Eingänge, wie das Gehalt, die Pension oder etwaige Mieteinnahmen, auf das neue Konto um.

Offene Verbindlichkeiten prüfen:

Prüfen Sie, dass außerdem keine offenen Verbindlichkeiten, beispielsweise Rechnungen und Kredite, laufende Verträge oder bestehende Zahlungsverpflichtungen mehr mit dem herkömmlichen Konto verknüpft sind. Verlegen Sie auch diese auf das neue Konto. Wenn Sie den Dispokredit Ihres Girokontos in Anspruch genommen haben, müssen Sie diesen ausgleichen. Sind Sie dazu nicht in der Lage, können Sie eine Umschuldung in Betracht ziehen.

Wartezeit einplanen:

Warten Sie etwa vier bis acht Wochen nach der Kontoeröffnung, ehe Sie das alte Girokonto kündigen. So kann gewährleistet werden, dass alle Zahlungen richtig umgestellt wurden.

Kündigungsschreiben vorbereiten:

Erstellen Sie ein Kündigungsschreiben, das folgende Daten beinhaltet:

  • Ihr Name und Ihre Anschrift
  • Bankenname und Anschrift
  • Betreff mit Anliegen
  • IBAN und Kontonummer des zu kündigenden Kontos
  • IBAN und Kontonummer des zukünftigen Kontos
  • Kündigungswunsch zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Anweisung zur Überweisung des Restguthabens auf das neue Konto
  • Anforderung Kündigungsbestätigung
  • Ihre Unterschrift
Kündigung einreichen:

Senden Sie das Kündigungsschreiben per Post, E-Mail oder Fax an Ihre Bank. Sie können es auch persönlich in der Filiale abgeben. Außerdem bieten viele Banken inzwischen digitale Lösungen zur Kontokündigung an. Nutzen Sie dafür Ihr Online-Banking oder die Webseite bzw. die entsprechende App der Bank.

Unter Einhaltung der Kündigungsfrist können Sie grundsätzlich ohne Angabe von Gründen jederzeit Ihr Girokonto kündigen. Diese beträgt in Österreich meist einen Monat, ist aber genauer in den allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Geldinstituts festgehalten. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes können Sie in der Regel das Konto mit sofortiger Wirkung auflösen.

CHECK24 Hinweis

Auch die Bank kann Ihr Girokonto kündigen. Dafür muss sie einer Kündigungsfrist von zwei Monaten nachkommen. Die Vertragsbeendigung ist Ihnen in Papierform oder auf einem anderen vereinbarten dauerhaften Datenträger mitzuteilen. Davon ausgenommen sind außerordentliche Kündigungen, die mit einem gravierenden Fehlverhalten der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers zu rechtfertigen sind. Fristlos kann die Bank das Girokonto kündigen, wenn Sie beispielsweise bei der Kontoeröffnung falsche Angaben gemacht haben oder das Konto für illegale Zwecke heranziehen.

Bankkarten unbrauchbar machen:

Zerstören Sie die zum Girokonto gehörigen Bankkarten – meist handelt es sich dabei um Debitkarten. Zerschneiden Sie den Chip und Magnetstreifen in kleine Stücke. Auch Ihre persönlichen Informationen sollten unleserlich sein. Im Anschluss sind die Bankkarten in einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle für Elektrogeräte zu entsorgen, nicht jedoch im Hausmüll.

Bestätigung abwarten:

Warten Sie auf die schriftliche Bestätigung der Kündigung Ihrer Bank. Bewahren Sie alle Dokumente und Unterlagen im Zusammenhang damit gut auf. Laden Sie zudem Ihre Kontoauszüge und Abrechnungen herunter.

Kontosaldo kontrollieren:

Stellen Sie sicher, dass der Kontostand am alten Konto bei null ist und das Restguthaben auf Ihr neues Konto überwiesen wurde. Banken lösen das Girokonto nämlich nur auf, wenn es gedeckt ist. Die finale Schließung ist kostenlos.

Mit dem Kontowechselservice das Girokonto kündigen

In Österreich sind Banken seit 2016 gesetzlich dazu verpflichtet, einen Kontowechselservice anzubieten, der die Kündigung des Girokontos erheblich vereinfacht und den administrativen Aufwand für Sie minimiert. Der Prozess ist oft digitalisiert und vollautomatisch, dann kann er bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Voraussetzung für den Kontowechselservice ist, dass beide beteiligten Banken in Österreich ansässig sind.

Sie müssen lediglich eine Ermächtigung unterzeichnen, damit die neue Bank die notwendigen Schritte einleiten kann. Diese informiert Ihre Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung und übernimmt die Organisation des Kontowechsels, einschließlich der Übertragung von Daueraufträgen, Lastschriften und Zahlungseingängen. Auch die fristgerechte Kündigung des alten Girokontos erfolgt durch den Service. Mehr praktische Hinweise zum Kontowechselservice finden Sie in diesem Ratgeber.

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Hand steckt einen Euro in ein weißes Sparschwein auf einen Tisch mit mehr Münzen und einem Taschenrechner
Experteninterview: So senken Sie Ihre Fixkosten

arrow
Rosa Sparschwein mit Sonnenbrille am Strand
So fahren Sie günstig auf Urlaub

arrow
Paar mit Sparschwein und Münzen in der Hand
Challenges zum Geld sparen

arrow
Frau hält Sparglas mit Münzen in der Hand
Sparen mit der 50-30-20-Regel

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.