Sie können Ihr Auto zulassen, sobald Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Diese Form der Autoversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben (Teilkasko und Vollkasko sind freiwillig). Danach geht es zu einer passenden Zulassungsstelle. Sie muss für den politischen Bezirk, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben, zuständig sein. Die meisten Zulassungsstellen werden von einer Versicherung betrieben. Bei welcher Versicherung Sie Ihre Versicherung abgeschlossen haben, spielt aber keine Rolle. Zulassungsstellen der Versicherung A melden auch Autos an, die bei Versicherung B sind. In diesem Ratgeber erfahren Sie welche Dokumente nötig sind, wie die Zulassung funktioniert und wie Sie ein Auto abmelden können.
-Amtlicher Lichtbildausweis
-Wohnsitzabfrage beim Zentralen Melderegister wird von der Zulassungsstelle gemacht
-Versicherungsbestätigung (bekommen Sie von uns direkt nach Abschluss der Versicherung)
-Genehmigungsnachweis (zum Beispiel Typenschein)
-Gültiges Pickerl (§ 57a-Gutachten)
-Kaufvertrag/ Eigentumsnachweis oder Benützerüberlassungserklärung bei Leasingfahrzeugen
-Vollmacht, falls das Kfz nicht persönlich angemeldet wird
Vergleichen Sie die unterschiedlichen Kfz-Tarife und schließen Sie eine passende Autoversicherung ab.
Nehmen Sie unbedingt alle notwendigen Dokumente mit, sonst kann die Zulassungstelle das Auto nicht anmelden. Denken Sie auch daran, dass die Zulassungsstelle für den politischen Bezirk, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben, zuständig sein muss.
Nach der Anmeldung bekommen Sie vor Ort Ihre Kennzeichen, Zulassungsschein, weitere Unterlagen und die Begutachtungsplakette. Die Kfz-Zulassung kostet rund 200 Euro (Zulassung im Scheckkartenformat zusätzlich 28 Euro).
Im Gegensatz zur Anmeldung können Sie Ihr Auto österreichweit bei jeder Zulassungsstelle kostenlos abmelden. Sie brauchen dafür:
-Amtlicher Lichtbildausweis
-Zulassung
-Kennzeichentafeln
-Genehmigungsnachweis (zum Beispiel Typenschein)
-Vollmacht, falls das Kfz nicht persönlich abgemeldet wird
Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.