Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Girokonto? Die österreichische Banklandschaft ist vielfältig und bietet für jeden Geldbeutel und Lebensstil passende Lösungen – vom Studierenden-Konto bis zum Premium-Girokonto. Mittlerweile können Sie kostenlose oder zumindest sehr preiswerte Bankkonten eröffnen, die trotzdem alle wichtigen Funktionen abdecken. Dabei spielen nicht nur die monatlichen Grundgebühren eine Rolle, sondern auch Aspekte wie die Transaktionskosten, die Online-Banking-Funktionen und zusätzliche Leistungen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Wahl eines günstigen Girokontos achten sollten und wie Sie unnötige Kontogebühren vermeiden können.
Je nach Bank und Kontotyp fallen verschiedene Girokonto Gebühren an. Hier sind die wichtigsten Arten:
Dabei handelt es sich um die Grundkosten für die Bereitstellung und Verwaltung des Kontos. Sie werden in der Regel monatlich oder jährlich erhoben. In Österreich betragen die durchschnittlichen Kontoführungsgebühren für ein Girokonto mit Bankomatkarte rund 62 Euro pro Jahr. Einige Banken vertreiben auch kostenlose Girokonten, die jedoch teilweise an Bedingungen und Einschränkungen, wie etwa einen Mindestgeldeingang, geknüpft sind.
Diese Gebühren sind für unterschiedlichste Kontobewegungen zu entrichten.
Auch die Ausgabe und Nutzung von Zahlungskarten kann zu Kosten führen.
Viele Banken bieten einen Überziehungsrahmen als flexible Kurzzeitfinanzierung an. Wenn in einem solchen Fall das Girokonto über das vereinbarte Guthaben hinaus belastet und damit überzogen wird, fallen Überziehungszinsen an. Diese können erheblich sein und liegen durchwegs bei etwa zehn Prozent. Überziehungszinsen können aufgrund der hohen Kosten schnell zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden und sollten tunlichst vermieden werden.
Zudem können sich weitere Girokonto Gebühren ergeben, etwa für
In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten ist es wichtiger denn je, auch bei Bankdienstleistungen Geld zu sparen.
Entscheiden Sie sich für ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren. Kostenlose Angebote gibt es vor allem bei Direktbanken. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die Ihre Finanzdienstleistungen ohne eigenes Filialnetz primär über das Internet vertreiben.
Achten Sie auf jene Leistungen, die im Kontopaket gratis enthalten sein können. Von inklusiven Debit- oder Kreditkarten, Versicherungen oder Bonusprogrammen können Sie profitieren. Außerdem bieten einige Banken Wechselrabatte für Neukundinnen und Neukunden an.
Schauen Sie sich die Überziehungszinsen genau an. Da diese teils erheblich variieren, können sie einerseits unter dem Durchschnitt von zehn Prozent liegen, andererseits aber auch deutlich darüber.
Nutzen Sie zudem gewisse altersabhängige Vorteile. So haben Banken beispielsweise für junge Menschen unter 28 Jahren oder Studierende sowie für Pensionistinnen und Pensionisten spezielle Konten im Angebot.
Prüfen Sie die Konditionen für Bargeldabhebungen und die Bezahlung. Abhebungen am eigenen Bankomaten sind oft kostenlos, während an Geldautomaten bei fremden Banken oder außerhalb der Eurozone Gebühren zu entrichten sind. Bezahlungen in Fremdwährung sind häufig kostenpflichtig.
Ein benutzerfreundliches Online-Banking und eine mobile App können Ihnen den Alltag erleichtern. Sie können Bankgeschäfte mit wenigen Klicks von überall und jederzeit erledigen, unabhängig von den Filialöffnungszeiten. Eine moderne Verschlüsselung sowie die Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen Ihre Daten.
Nutzen Sie den Girokonto Vergleich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu eruieren. Geben Sie Ihren monatlichen Geldeingang (optional) ein und wählen Sie, ob Ihnen auch Konten für Studierende angezeigt werden sollen. Die Angebote werden nach verschiedenen Kriterien, wie beste Kontonote, niedrigste Kontogebühr oder höchster Bonus, sortiert. Mit der Filteroption können Sie Ihre Auswahl weiter eingrenzen. Klicken Sie auf die Details, um ausführliche Informationen zu den Leistungen und Konditionen des jeweiligen Girokontos zu erhalten. Stellen Sie Faktoren wie die Kontoführungsgebühren, Bargeldabhebungen, Überziehungszinsen und Zusatzleistungen gegenüber. Durch die Verwendung dieser Funktionen hilft Ihnen das Vergleichsportal, ein passendes Girokonto zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig Sparpotenzial bietet. Bei Bedarf steht Ihnen auch das CHECK24 Girokonto-Expertenteam zur Verfügung, um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.