Ratgeber » Finanzratgeber » Fremdwährungskredit? Keine gute Idee!

Warum ist ein Fremdwährungskredit keine gute Idee?

Fremdwährungskredite galten lange als attraktive Finanzierungsform – vor allem wegen der guten Konditionen im Vergleich zu Euro-Krediten. Kreditnehmende hofften auf Einsparungen durch günstige Wechselkurse. Doch sie entpuppten sich für viele als Fehlentscheidung mit weitreichenden Folgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Fremdwährungskredite mit erheblichen Risiken verbunden sind, welche Lehren aus den Erfahrungen der letzten Jahre gezogen wurden und wie eine Umschuldung helfen kann, sich langfristig abzusichern.

Kurz zusammengefasst:

 

Ein Fremdwährungskredit mag auf den ersten Blick durch niedrige Zinsen verlockend wirken – birgt jedoch erhebliche Risiken. Wechselkursschwankungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und komplexe Vertragsbedingungen haben viele Kreditnehmende in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. In Österreich ist die Neuvergabe solcher Kredite mittlerweile stark eingeschränkt. Für bestehende Kredite bietet sich eine Umschuldung in einen Euro-Kredit an, um Planungssicherheit zu gewinnen.

Was ist ein Fremdwährungskredit?

Ein Fremdwährungskredit ist ein Darlehen, das nicht in Euro, sondern in einer ausländischen Währung aufgenommen wird – etwa in Schweizer Franken (CHF) oder Japanischen Yen (JPY). Die Auszahlung, Rückzahlung und Verzinsung erfolgen dabei ausschließlich in der gewählten Fremdwährung. 

Diese Form der Finanzierung wurde sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt, um von vermeintlich besseren Konditionen zu profitieren. In manchen Währungsräumen sind die Zinssätze nämlich niedriger als im Euroraum. Entsprechend günstige Wechselkursentwicklungen können demnach den Kredit insgesamt verbilligen.

Das bedeutet aber auch: Kreditnehmende sind während der gesamten Laufzeit Wechselkursänderungen ausgesetzt. Fremdwährungskredite gelten daher aus gutem Grund als spekulative Finanzierungsform – mit nicht unerheblichen Risiken.

Banknoten von USA, China, UK und Europa

Welche Risiken birgt ein Fremdwährungskredit?

Wechselkursschwankungen

Das größte Risikon dieser Kreditform liegt im Kursverhältnis zwischen der Fremd- und der Heimatwährung. Steigt der Kurs der Fremdwährung, erhöht sich der Rückzahlungsbetrag in Euro – oft unvorhersehbar und massiv.

Komplexe Verwaltung

Fremdwährungskredite erfordern ein hohes Maß an finanziellem Verständnis. Die laufende Beobachtung von Wechselkursen und Zinsentwicklungen ist notwendig, um Verluste rechtzeitig zu erkennen oder gegenzusteuern.

Zinsanpassungen

Die Zinssätze in Fremdwährungsräumen unterliegen Veränderungen. Bei Krediten mit variablem Zinssatz können Zinserhöhungen die monatliche Belastung deutlich steigen lassen.

Liquiditätsprobleme

Kursverluste können kurzfristig zu einem deutlich höheren Rückzahlungsbetrag führen. Wer nicht über ausreichend Rücklagen verfügt, gerät schnell in Zahlungsschwierigkeiten.

Politische und wirtschaftliche Situation

Krisen, politische Instabilität oder geldpolitische Entscheidungen im Ursprungsland der Fremdwährung wirken sich direkt auf Wechselkurse und Kreditkosten aus – oft unerwartet und kaum steuerbar.

Regulatorische Änderungen

Gesetzesänderungen oder neue Vorschriften können laufende Fremdwährungskredite zusätzlich verteuern oder erschweren, etwa durch strengere Rückzahlungsbedingungen oder zusätzliche Gebühren.

Werden in Österreich noch Fremdwährungskredite vergeben?

In Österreich ist die Neuvergabe von Fremdwährungskrediten seit 2008 stark eingeschränkt. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat damals aufgrund der hohen Risiken klare Richtlinien und Warnungen herausgegeben. Seither dürfen Banken diese Kredite nur noch in Sonderfällen vergeben. Solche Ausnahmen betreffen beispielsweise Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten und ihr Einkommen in Schweizer Franken erhalten. Auch große Unternehmen mit spezieller Finanzexpertise dürfen unter bestimmten Bedingungen noch Fremdwährungskredite aufnehmen. Für Privatpersonen mit Einkommen in Euro sind solche Darlehen aber de facto nicht mehr erhältlich. Die meisten Banken haben sich ohnehin vollständig aus diesem Geschäftsfeld zurückgezogen.

Welche Erfahrungen haben Kreditnehmende mit Fremdwährungskrediten gemacht?

Die Bilanz der letzten Jahre fällt für viele Kreditnehmende negativ aus.

Besonders betroffen waren jene, die einen Fremdwährungskredit Schweizer Franken abgeschlossen hatten. Ursprünglich schien die Entscheidung klug – wegen der niedrigen Zinsen. Doch die massive Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro ließ die Schulden vieler Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer drastisch ansteigen- insbesondere nach dem überraschenden Ende des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank im Jänner 2015.

Auch Kredite in Japanischen Yen führten aufgrund von Wechselkursveränderungen zu deutlichen Mehrkosten. In vielen Fällen waren die finanziellen Folgen gravierend: Haushalte und kleinere Unternehmen gerieten unter Druck, manche sogar in die Insolvenz. Einige Betroffene klagten gegen ihre Banken, unter anderem wegen unzureichender Aufklärung. Vereinzelt sprachen Gerichte Entschädigungen zu, wenn mangelhafte Beratung nachgewiesen wurde. Viele versuchten zudem, ihre Fremdwährungskredite nachträglich in Euro umzuwandeln.

Wie funktioniert die Umschuldung eines Fremdwährungskredits?

Wenn Sie aktuell noch einen laufenden Fremdwährungskredit haben, kann eine Umschuldung in einen Euro-Kredit eine sinnvolle Option sein. Dabei wird das bestehende Darlehen in einer Fremdwährung in einen Kredit in Euro umgewandelt. Dieser Schritt bringt mehrere Vorteile:

  • Kein Wechselkursrisiko mehr: Künftige Rückzahlungen hängen nicht mehr vom Kursverlauf der Fremdwährung ab.

  • Bessere Planbarkeit: Feste Raten in Euro ermöglichen eine verlässliche Finanzplanung.

  • Stabilere Zinssätze: Viele Euro-Kredite bieten Fixzinsen, die nicht von fremden Währungsräumen beeinflusst werden.

  • Etwaige Einsparungen: Durch günstigere Konditionen können Sie Ihre monatliche Belastung reduzieren und Ihre Liquidität verbessern.

Beachten Sie jedoch, dass bei der Konvertierung Zusatzkosten entstehen können – etwa Vorfälligkeitsentschädigungen oder Gebühren für den Währungswechsel. Eine genaue Kalkulation und ein Vergleich der Angebote sind daher unerlässlich.

CHECK24 Hinweis

Verwenden Sie den CHECK24 Umschuldungsrechner, um die Konditionen verschiedener Banken einfach zu vergleichen. Sie sehen auf einen Blick Zinssätze, Laufzeiten und Gebühren – und können den passenden Euro-Kredit direkt online beantragen. So gelingt der Ausstieg aus dem riskanten Fremdwährungsmodell sicher und effizient.

Fremdwährungskredit rechtzeitig umschulden:

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Person zahlt kontaktlos mit Kreditkarte

Versteckte Gebühren bei "kostenlosen" Kreditkarten

arrow
Hand hält Handy vor einem Laptop

Was ist eine Bonitätsprüfung? » Einfach erklärt

arrow
Person unterzeichnet Vertrag auf dem Bargeld liegt

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.