In vielen österreichischen Familien wohnen vier Personen in Gemeinschaft, was den 4-Personen-Haushalt zu einer gängigen Form des Zusammenlebens macht. In solchen Haushalten kann der Stromverbrauch schnell ansteigen, da viele Geräte und Aktivitäten gleichzeitig genutzt werden. Daher ist es wichtig, den eigenen Energiebedarf im Blick zu behalten und Möglichkeiten zum Sparen zu finden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie als 4-Personen-Haushalt den durchschnittlichen Stromkonsum erfassen und gegebenenfalls senken können, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts liegt zwischen 3.000 und 5.400 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Dieser ist hauptsächlich davon abhängig, ob eine elektrische Warmwasserbereitung eingesetzt wird oder nicht. Ohne elektrische Warmwasserbereitung erstreckt sich der Strombedarf von 3.000 kWh bis zu 4.500 kWh, mit elektrischer Warmwasserbereitung von 4.650 kWh bis 5.400 kWh jährlich.
Außerdem beruhen die Schwankungen im Verbrauch auf dem individuellen Nutzungsverhalten der Haushaltsmitglieder, der Anzahl und Art der Elektrogeräte sowie der Wohnfläche. In Österreich leben die meisten vierköpfigen Familien in Häusern, sei es als Eigentümerin bzw. Eigentümer oder Mieterin bzw. Mieter. Ein Großteil der 4-Personen-Haushalte bewohnt zudem Ein- oder Zweifamilienhäuser. Bei dieser Wohnform befindet sich der Stromverbrauch deutlich über dem von Mehrfamilienhäusern. Mehrere Faktoren tragen zum erhöhten Energiebedarf bei:
Art der Immobilie | Verbrauch ohne Warmwasserbereitung | Verbrauch mit Warmwasserbereitung | |
---|---|---|---|
Einfamilienhaus | 4.500 kWh/Jahr | 5.400 kWh/Jahr | |
Mehrfamilienhaus | 3.000 kWh/Jahr | 4.650 kWh/Jahr |
Der Stromkonsum der 4-Personen-Haushalte übersteigt erwartungsgemäß jenen von 2-Personen-Haushalten oder 3-Personen-Haushalten. Interessanterweise zeigt sich jedoch, dass der Pro-Kopf-Verbrauch in 4-Personen-Haushalten verhältnismäßig gering ausfällt. Dies lässt sich auf die effizientere Verwendung von Elektrogeräten und Ressourcen in größeren Familien zurückführen.
Der Energieverbrauch in einem 4-Personen-Haushalt kann die Budgetgrenzen rasch sprengen. Doch es gibt einige Wege, als Familie Strom zu sparen. Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie eben jenen Bedarf minimieren können.
Nutzen Sie Ihre Elektrogeräte effizienter. Anstatt dass jede Person im Haushalt ein eigenes Gerät beansprucht, können Sie beispielsweise zusammen fernsehen. Beladen Sie außerdem die Waschmaschine voll. Achten Sie darauf, dass diese bei niedriger Temperatur läuft. Verzichten Sie im Idealfall zudem auf den Wäschetrockner und lassen Sie die Wäsche an der Luft trocknen.
Ermutigen Sie Ihre Familie, regelmäßig Aktivitäten ohne Stromverbrauch zu unternehmen. Spieleabende bei Kerzenlicht, gemeinsame Spaziergänge oder Picknicks im Freien sind nicht nur gut für den Zusammenhalt, sondern reduzieren auch den Stromverbrauch. Vereinbaren Sie "stromfreie" Zeiten, in denen Fernseher, Computer und andere elektronische Geräte ausgeschaltet bleiben.
In einem größeren Haushalt summiert sich der Stromverbrauch für die Beleuchtung schnell. Diesen können Sie um bis zu 90 Prozent senken, wenn Sie alle Glühbirnen gegen stromsparende LED-Lampen austauschen. Etablieren Sie zudem die Regel, dass das letzte Familienmitglied, das einen Raum verlässt, das Licht ausschaltet.
Installieren Sie intelligente Thermostate und Stromzähler, die sich in ein Smart Home einbinden lassen und den Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen. Damit können Sie den Energiebedarf überwachen und Einsparpotenziale identifizieren. Besonders wirksam sind solche Systeme bei der Heizung, die einen großen Teil der Stromkosten ausmacht.
In einem 4-Personen-Haushalt sind Kühl- und Gefrierschränke stark frequentiert. Stellen Sie sicher, dass diese Geräte wirtschaftlich arbeiten, indem Sie sie regelmäßig abtauen und die optimale Temperatur einstellen. Für den Kühlschrank passen 7°C, für den Gefrierschrank -18°C. Platzieren Sie die Geräte nicht direkt neben Wärmequellen wie dem E-Herd und öffnen Sie die Türen nur kurz, um Energieverluste zu vermeiden.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.