In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins rückt der Stromverbrauch privater Haushalte in den Fokus. Ein beträchtlicher Teil der österreichischen Bevölkerung lebt zu zweit. Damit zählt der 2-Personen-Haushalt zu den häufigsten Haushaltsgrößen. Besonders dieser steht vor der Herausforderung, den Energieverbrauch effizient und kostenbewusst zu gestalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie als 2-Personen-Haushalt Ihren Strombedarf analysieren, verstehen und gezielt reduzieren können.
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt zwischen 2.000 und 3.600 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.
Die Spanne berücksichtigt verschiedene Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen können. So hängt dieser nicht nur von der Anzahl der Personen im Haushalt ab, sondern auch, ob ein Ein- oder Mehrfamilienhaus bewohnt wird und ob die Warmwasserbereitung elektrisch erfolgt oder nicht. Ohne elektrische Warmwasserbereitung benötigen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3.000 kWh jährlich, in einem Mehrfamilienhaus 2.000 kWh. Mit elektrischer Warmwasserbereitung steigt der Verbrauch bei einem Einfamilienhaus auf 3.600 kWh und bei einem Mehrfamilienhaus auf bis zu 3.100 kWh pro Jahr.
Art der Immobilie | Verbrauch ohne Warmwasserbereitung | Verbrauch mit Warmwasserbereitung | |
---|---|---|---|
Einfamilienhaus | 3.000 kWh/Jahr | 3.600 kWh/Jahr | |
Mehrfamilienhaus | 2.000 kWh/Jahr | 3.100 kWh/Jahr |
Ein Mehrfamilienhaus beansprucht in der Regel weniger Strom als ein Einfamilienhaus. Das liegt an der gemeinsamen Nutzung von Anlagen wie Heizungspumpen, der geringeren Wohn- und Außenfläche sowie der besseren Wärmedämmung durch angrenzende Wohnungen.
Der Pro-Kopf-Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts ist im Vergleich zu größeren Haushalten relativ hoch. Die Ursache besteht darin, dass diese normalerweise eine ähnliche elektrische Grundausstattung wie mehrköpfige Familien oder Wohngemeinschaften besitzen. So sind beispielsweise Kühlschrank, Fernseher, Waschmaschine und andere Geräte unabhängig von der Haushaltsgröße vorhanden. Der Verbrauch und die damit verbundenen Kosten verteilen sich jedoch nur auf zwei Personen. Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie der Pro-Kopf-Stromverbrauch wegen der gemeinsamen Nutzung von Einrichtungen mit zunehmender Haushaltsgröße abnimmt.
Personen im Haushalt | ⌀ Stromverbrauch pro Jahr | ⌀ kWh pro Kopf | |
---|---|---|---|
1 | 1.500 kWh | 1.500 kWh | |
2 | 2.500 kWh | 1.250 kWh | |
3 | 3.500 kWh | 1.166 kWh | |
4 | 4.250 kWh | 1.062 kWh |
Für 2-Personen-Haushalte ist Energiesparen besonders relevant. Mit diesen Maßnahmen können Sie den Stromkonsum optimieren und gleichzeitig Ihre Kosten minimieren.
Veraltete Elektrogeräte können den Stromverbrauch erheblich in die Höhe treiben. Ersetzen Sie vor allem Großgeräte, wie Wäschetrockner und Geschirrspüler, durch energieeffiziente Modelle und tauschen Sie Glühbirnen durch LED-Lampen aus. Als Orientierungshilfe dient Ihnen die Einordnung in Energieeffizienzklassen. Die Anschaffungskosten sollten Sie innerhalb weniger Jahre durch geringere Stromrechnungen amortisieren können.
Vermeiden Sie den Standby-Modus und schalten Sie Ihre Geräte ganz aus. Obwohl einzelne Geräte nur wenige Watt verbrauchen, summiert sich der Energieverbrauch über das Jahr erheblich. Besonders Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Spielkonsolen, WLAN-Router und Ladegeräte zählen zu den Hauptverursachern. Für Geräte, die sich nicht vollständig vom Netz trennen lassen, bieten Mehrfachdeckdosen eine praktische Lösung.
Überprüfen Sie Ihren Stromtarif jährlich, da sich die Marktbedingungen kontinuierlich ändern. Ein Preisvergleich listet aktuelle Angebote auf und ermöglicht eine schnelle und transparente Gegenüberstellung. Achten Sie dabei nicht nur auf den Grundpreis, sondern auch auf den Arbeitspreis pro Kilowattstunde. Wechseln Sie direkt online zu einem günstigeren Versorger. Profitieren Sie dabei von Neukundenrabatten, Boni und Prämien.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.