
Mit Beginn des Jahres wurde die kalte Progression abgeschafft, damit sind die meisten Netto-Gehälter heuer schon gestiegen. Wieviel mehr Netto vom Brutto es gibt, hängt von der Inflationsrate des Vorjahres ab. 2024 werden die Netto-Gehälter also weiter steigen, da die Inflation heuer sehr hoch ist. Im neuen Modell fließen zwei Drittel der Einnahmen durch diese schleichende Steuererhöhung automatisch zurück an die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das letzte Drittel kann die Regierung je nach politischen Schwerpunkten einsetzen.
Was ist die kalte Progression?
Die Einkommenssteuerbelastung einer Person steigt aufgrund von Lohnerhöhungen oder Inflation, während das reale Einkommen nicht steigt. Wenn Sie also mit einer Erhöhung des Brutto-Gehalts in eine höhere Steuerklasse kommen, können Sie am Ende trotzdem weniger Netto-Gehalt bzw. Kaufkraft haben. Diesen Effekt bezeichnet man als „kalte Progression“.
Mehr Netto vom Brutto
Der Thinktank Agenda Austria hat berechnet, wie viel die Reform Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern mindestens bringt. Wenn jemand monatlich 1.500 Euro brutto verdient, wird er nach dem aktuellen Modell im Jahr 2024 um 182 Euro automatisch entlastet. Für eine vollständige Kompensation wären 270 Euro notwendig. Bei einem Verdienst von 3.000 Euro erhält man automatisch 309 Euro mehr, bei einer kalten Progression von 463 Euro. Diese zwei Drittel der Einnahmen durch die kalte Progression bekommen wir automatisch via Einkommenssteuer und Absetzbeträge zurück.