
ImmoScout24 hat den österreichischen Markt für Einfamilienhäuser analysiert. Der Kaufpreis für Häuser ist 2024 in fünf Bundesländern gesunken. Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet zwischen 360.000 Euro im Burgenland und über 1.000.000 Euro in Tirol. Gleichzeitig ist die Nachfrage im Vergleich zu 2023 im Österreichschnitt um 15 Prozent gestiegen. Besonders starken Zuwachs gibt es in Vorarlberg (+56 Prozent), Wien (+25 Prozent) und Kärnten (+24 Prozent).
Regionale Unterschiede beim Kaufpreis
Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet je nach Region unterschiedlich viel. Das Burgenland ist mit Abstand am günstigsten. Moderatere Preise gibt es auch in der Steiermark, in Kärnten oder in Oberösterreich. Am teuersten ist es in Tirol, gefolgt von Wien und Salzburg.
Bundesland | Quadratmeterpreis 2024 | Veränderung Preis 2024 vs. 2023 |
Burgenland | 2.423 € | -3% |
Kärnten | 3.031 € | -3% |
Niederösterreich | 3.589 € | 0% |
Oberösterreich | 3.314 € | -3% |
Salzburg | 5.789 € | +5% |
Steiermark | 3.163 € | -6% |
Tirol | 7.163 € | +2% |
Vorarlberg | 5.500 € | -5% |
Wien | 6.414 € | +1% |
Gesamt | 3.836 € | 0% |
Haus kaufen einfacher?
Die Finanzierung eines Hauses könnte heuer einfacher werden. Im Juni laufen die sehr strengen Kreditvergabe-Regeln aus, die in der sogenannten KIM-Verordnung zusammengefasst worden sind. Außerdem wird die EZB den Leitzins weiter senken. Die Banken werden ab Juli wieder individuell prüfen, ob ein Kredit vergeben wird. Wenn Sie planen, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, gibt es einige Dinge zu beachten, damit Sie ein passendes Gesamtpaket finden. Weiterführende Infos zum Thema: