
Immer wieder bieten inoffizielle Online-Anbieter Mautprodukte über Websites und Apps an, verlangen für diese Services jedoch zusätzliches Entgelt. ASFINAG-Geschäftsführerin Claudia Eder rät deshalb: „Kaufen Sie also nur bei offiziellen ASFINAG-Vertriebspartnern wie ÖAMTC, ARBÖ, ADAC sowie an vielen Trafiken und Tankstellen oder nutzen Sie unseren Mautshop sowie die ASFINAG App. Darüber hinaus gibt es sofort gültige Digitale Mautprodukte auch bei den sechs ASFINAG-Mautstellen und bei mehr als 70 Verkaufsautomaten in ganz Österreich. Nur so stellen Sie sicher, dass etwa die Jahresvignette auch tatsächlich 96,40 Euro, 10-Tages-Vignette Pkw 9,90 Euro sowie die 2-Monats-Vignette Pkw 29 EUR kostet.“
Vignette für das Ausland
Die ASFINAG bietet auch länderübergreifend Services an. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, bei über 400 Vertriebspartnern und bei allen Verkaufsautomaten die slowenische e-Vignette zu kaufen, die man am Weg in den Kroatien-Urlaub braucht.
Autobahnmaut in Kroatien und Italien
In Italien und Kroatien, den beiden beliebtesten Urlaubsländern der Österreicherinnen und Österreicher, gibt es keine Vignette. Hier müssen Sie auf gebührenpflichtigen Autobahnen direkt bei den Mautstationen bezahlen. Sie bekommen ein Ticket, wenn Sie auf die jeweiligen Autobahnen fahren und bezahlen beim Verlassen. Kroatien plant derzeit für Ende 2024 den Umstieg auf ein digitales Mautsystems mit E-Vignette.