Visa ist ein internationaler Finanzdienstleister und eines der größten Zahlungskartennetzwerke der Welt. Das Unternehmen bietet verschiedene Arten von Zahlungskarten an, darunter Kreditkarten, Debitkarten sowie Prepaid-Karten, und ermöglicht damit sichere elektronische Zahlungen. Visa selbst stellt keine Karten direkt an Endkundinnen und Endkunden aus. Stattdessen kooperieren sie mit Banken, die die Karten ausgeben. Die Finanzinstitute legen dementsprechend auch die spezifischen Bedingungen, wie Limits, Gebühren und Zinssätze, fest.
Visa Kreditkarten werden weltweit an Millionen von Standorten akzeptiert. Dazu zählen beispielsweise Geschäfte, Restaurants, Hotels und Online-Shops.
Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, wie EMV-Chips, Tokenisierung und Zwei-Faktor-Authentifizierung, schützen vor unautorisierten Transaktionen und Betrug.
Viele Visa Kreditkarten unterstützen kontaktlose Zahlungen und haben mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay oder Google Pay integriert. Über Online-Banking-Plattformen haben Sie Zugriff auf Ihre Kontoinformationen und Transaktionen.
Kreditkartenverträge beinhalten oft Reiseversicherungen, Kauf- und Garantieversicherungen sowie Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen. Mit Bonusprogrammen können Sie Punkte oder Cashback für Ihre Einkäufe sammeln und diese später einlösen.
Ein flexibler Kreditrahmen ermöglicht es Ihnen, finanzielle Engpässe zu überbrücken und größere Ausgaben in Raten zu bezahlen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Kreditkartentypen zur Verfügung.
Visa Kreditkarten sind für Reisen ins Ausland besonders praktisch. Sie können für Mietwagenbuchungen und Hotelreservierungen verwendet werden, bieten aber auch Zugang zu exklusiven Flughafen-Lounges.
Öffnen Sie den CHECK24 Kreditkarten Vergleich und benutzen Sie die Filteroption, um das Kartensystem „Visa“ auszuwählen. Bei Bedarf können Sie weitere Einstellungen vornehmen und die Sortierung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Vergleichen Sie die angezeigten Visa-Kreditkartenangebote hinsichtlich der Gebühren, Zinssätze, Konditionen und Leistungen. In den Details und dem Produktinformationsblatt erhalten Sie wichtige Einblicke.
Haben Sie sich für eine geeignete Kreditkarte entschieden, können Sie gleich über das Vergleichsportal die neue Visa beantragen. Füllen Sie dafür das Online-Antragsformular mit Ihren persönlichen Daten aus. Geben Sie außerdem Ihre finanziellen Informationen ein und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch. Ihre Identität verifizieren Sie, je nach Bank, per Postident- oder Videoident-Verfahren oder mittels Ausweiskopie.
In einem nächsten Schritt überprüft die Bank Ihre Bonität. Das ist notwendig, da Ihnen mit der Kreditkarte, wie bei einem Darlehen, eine gewisse Geldsumme gewährt wird, die auch wieder beglichen werden muss. Wurde der Antrag genehmigt, wird Ihnen die Visa Kreditkarte via Post zugeschickt. Die PIN erhalten Sie in einem separaten Brief. In der Regel nimmt die Ausstellung nur wenige Werktage in Anspruch. Nach erfolgreicher Aktivierung können Sie Ihre Kreditkarte sofort nutzen.
Folgende Gebühren können für den Einsatz der Visa Kreditkarte unter anderem entstehen: die Jahresgebühr, Zinsen auf ausstehende Rechnungsbeträge, die Bargeldabhebungsgebühr, die Automatengebühr, die Fremdwährungsgebühr, die Transaktionsgebühr, die Überziehungsgebühr, die Mahngebühr, die Ersatzkartengebühr und weitere Servicegebühren. Mehr Auskunft zu den einzelnen Gebühren und deren Höhe finden Sie im entsprechenden Ratgeber.
Die tatsächlichen Kosten hängen aber von der ausstellenden Bank und dem expliziten Kartentyp ab. Zum Beispiel weisen Gold- und Platinum-Karten häufig höhere Gebühren auf als Standard-Kreditkarten, haben dafür aber mehr Zusatzleistungen inkludiert.
Deshalb lohnt es sich, sich vor der Beantragung einer Visa Kreditkarte über die möglichen Gebühren zu informieren und die Konditionen der Anbieter zu vergleichen. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, wie Kreditkartengebühren gegebenenfalls gänzlich vermieden werden können, etwa durch pünktliche Zahlungen des vollen Rechnungsbetrags am Monatsende.
Visa bietet eine Vielzahl von Kreditkartenarten an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Hier sind einige der gängigsten Visa Kreditkartenarten:
Die Standard-Kreditkarte für alltägliche Einkäufe und bargeldlose Zahlungen ist ideal für Personen, die eine weit verbreitete und anerkannte Karte suchen.
Dieses Kartenmodell garantiert zusätzliche Vorteile wie höhere Kreditlimits, Reiseversicherungen sowie spezielle Kundenservices und ist vor allem für Vielreisende geeignet.
Die Premium-Karte passt für eher anspruchsvolle Kundinnen und Kunden, die Wert auf extra Dienstleistungen legen. Sie enthält beispielsweise einen erweiterten Versicherungsschutz, Zugang zu Flughafen-Lounges und Concierge-Services.
Die aufladbare Karte, bei der nur das im Voraus eingezahlte Guthaben verwendet werden kann, taugt insbesondere für Menschen ohne reguläres Konto oder Kreditwürdigkeit, für Jugendliche oder als Geschenk.
Zudem gibt es weitere Modelle, wie die Visa Business Karte für Selbstständige und Geschäftsreisende, die Visa Corporate Karte für große Unternehmen und Konzerne sowie die Visa Signature Karte und die Visa Infinite Karte für Personen, die gehobene Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Generell vertreiben die zwei größten Zahlungsnetzwerke ähnliche Dienstleistungen. Besonders in entwickelten Märkten wie Österreich sind deren Unterschiede geringfügig im täglichen Gebrauch.
In einigen Fällen kann es minimale Abweichungen in der Akzeptanz geben. Beide Unternehmen haben nämlich unterschiedliche Partnerschaften mit Banken. Außerdem können bestimmte Händler oder Geschäfte eines der Netzwerke bevorzugen und nur dieses anbieten.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind ähnlich. Zudem investieren beide Unternehmen stark in technologische Innovationen wie kontaktloses Bezahlen (NFC), mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Pay) und digitale Wallets. Je nach Kartentyp verfügen sowohl Visa als auch Mastercard Kreditkarten über verschiedenste Zusatzleistungen und Prämienprogramme. Diese hängen aber in der Regel von der ausstellenden Bank ab und nicht vom Netzwerk. Auch in den allgemeinen Gebührenstrukturen gibt es keine signifikanten Unterschiede. Die Kosten für beide Kartensysteme variieren je nach Bank.
Fazit: Die Wahl zwischen Visa oder Mastercard sollte weniger auf dem Kartensystem basieren als vielmehr auf den spezifischen Angeboten der Banken sowie Ihren individuellen Bedürfnissen bezüglich Gebührenstruktur, Prämienprogrammen und Zusatzleistungen.
Sie können mit Ihrer Visa Kreditkarte auf der ganzen Welt Geld abheben. Möglich ist dies an allen Bankomaten, die das Visa Logo tragen, in vielen Bankfilialen sowie einigen Supermärkten und größeren Geschäften. Beachten Sie jedoch, dass je nach Bank und Kartentyp Gebühren für Bargeldabhebungen anfallen können.
Die Annahme der Visa Kreditkarte ist sehr hoch, weshalb Sie an einer Vielzahl an Akzeptanzstellen bezahlen können. Darunter fallen etwa Geschäfte, Restaurants, Hotels und Online-Shops. Sie erkennen diese am Visa Symbol. Allerdings kann es vereinzelt vorkommen, dass kleinere Händler oder bestimmte Dienstleister nur andere Zahlungsmethoden anerkennen.
Das Limit einer Visa Kreditkarte kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie Ihrem Einkommen, Ihrer Kreditwürdigkeit und den Konditionen Ihrer Bank. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Limits: Das Kreditlimit (Verfügungsrahmen) ist der maximale Betrag, den Sie mit Ihrer Kreditkarte ausgeben können. Beim Tages- oder Wochenlimit handelt es sich um Obergrenzen für Bargeldabhebungen und Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Beide Limits werden vom ausstellenden Finanzinstitut festgelegt und sind je nach Bonität unterschiedlich hoch.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.