Die Prepaid Kreditkarte

Top-Anbieter im Vergleich

Exklusiv-Aktionen

Die CHECK24 Prepaid Kreditkarte

Eine aufladbare Kreditkarte für alle, die gerne die Übersicht behalten!

Prepaid Kreditkarten vergleichen
Geeignete Prepaid Kreditkarte bestellen
icon nr-1

Prepaid Kreditkarten vergleichen

Um den CHECK24 Kreditkarten Vergleich zu starten, wählen Sie je nach Bedarf zwischen „Kreditkarten ohne Girokonto“ oder „Alle Kreditkarten“. Damit Ihnen nur die Prepaid Kreditkarten angezeigt werden, nehmen Sie die entsprechende Einstellung unter „Kartentyp“ in der Filterfunktion vor. Die Ergebnisse werden nach der besten Kontonote sortiert. Um Ihnen den Vergleich so einfach wie möglich zu machen, können Sie das Ranking anpassen. In den Details der einzelnen Angebote finden Sie Informationen etwa zur weltweiten Bezahlung und Bargeldabhebung, den Gebühren, den verfügbaren Versicherungen sowie Boni und Rabatte.

 

icon nr-2

Geeignete Prepaid Kreditkarte bestellen

Haben Sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden, können Sie Ihre neue Prepaid Kreditkarte direkt online bestellen. Füllen Sie dazu das Antragsformular des jeweiligen Kreditkarteninstituts aus. Sie benötigen nur wenige Daten zu Ihrer Person sowie Ihrer finanziellen Situation. Die Legitimation erfolgt ebenso digital und in der Regel via Video-Ident-Verfahren. Halten Sie dafür ein gültiges Ausweisdokument griffbereit. Nach der finalen Bearbeitung des Antrags durch das Kreditkarteninstitut wird Ihnen die Prepaid Karte innerhalb weniger Werktage zugeschickt und ist ab Erhalt bereit zum Einsatz.

Was ist eine Prepaid Kreditkarte?

Die Prepaid Kreditkarte ist eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Das bedeutet, dass Sie nur auf jeden Geldbetrag zugreifen können, den Sie zuvor auf das Kartenkonto geladen haben. Im Gegensatz zu den klassischen Kreditkarten verfügt die Prepaid Karte über keinen Kreditrahmen. Überziehungen sind nicht möglich. Ist das Guthaben aufgebraucht oder soll es erhöht werden, muss die Karte mit einem entsprechenden Geldbetrag wieder beladen werden. Manche Kreditkarteninstitute legen dafür Mindest- und Maximalbeträge fest. Die Funktionen der Prepaid Kreditkarte gleichen zum Großteil jenen anderer Kartentypen. Sie reichen vom Geldabheben am Bankomaten bis zum kontaktlosen Bezahlen und Shoppen im Internet.

Wie wird die Prepaid Kreditkarte aufgeladen?

Je nach Anbieter gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das Guthaben aufzuladen:

  • Überweisung
  • Sofortüberweisung (Online-Banking)
  • Bareinzahlung 
  • Dauerauftrag
  • PayPal/ Klarna
  • Aufladecode/ Aufladebon
Frau benützt Kreditkarte und Smartphone

Vor- und Nachteile der Prepaid Kreditkarte

Hohe Abschlusschance

Die Beantragungskriterien für eine Kreditkarte sind je nach Anbieter unterschiedlich streng. Prepaid Karten haben grundsätzlich eine hohe Annahmequote und fast jede Person wird für die Karte zugelassen.

Keine Bonitätsprüfung

Da es bei der Prepaid Kreditkarte keinen Kreditrahmen gibt, wird sie häufig ohne Bonitätsprüfung durch die Bank ausgestellt. Auch ein Gehaltsnachweis ist in der Regel nicht erforderlich.

Kein Verschuldungsrisiko

Die Prepaid Kreditkarte kann nicht überzogen werden, weshalb eine Überschuldung auszuschließen ist. Trotz gewisser Zahlungsfreiheiten haben Sie stets die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und Kosten.

Großflächige Akzeptanz

Mit der aufladbaren Kreditkarte können Sie bei allen Akzeptanzstellen des jeweiligen Kreditkartenanbieters kontaktlos bezahlen- überall auf der Welt, in Geschäften sowie im Internet.

Weltweite Bargeldbehebungen

Auch beim Abheben von Bargeld am Bankomaten kann die Kreditkarte mit Guthaben genauso eingesetzt werden, wie jede andere Kreditkarte auch. Beachten Sie etwaige Gebühren, welche vor allem außerhalb des Euroraums anfallen.

Sicheres Online-Shopping

Die Prepaid Kreditkarte fördert die Sicherheit bei Bezahlvorgängen im Internet. Laden Sie dazu vor jedem Kauf lediglich die Summe auf die Karte, die Sie dafür benötigen. Das schränkt zudem Spontankäufe ein.

Geringe Missbrauchsgefahr

Im Verlustfall ist der Schaden im Vergleich zu anderen Kartenmodellen gering. Es kann höchstens das aufgeladene Guthaben verloren gehen. Bei rechtzeitiger Meldung lässt sich die Karte zudem sperren. 

Kein zinsloser Kreditrahmen

Bei Prepaid Kreditkarten gibt es keinen Kreditrahmen. Klassische Kreditkartentypen stellen hingegen auf kurze Zeit ein meist zinsfreies Darlehen zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt am Ende des Monats. Zinsen fallen in der Regel nur an, wenn der in Anspruch genommene Betrag per Raten zurückgezahlt wird.

Eingeschränkte Flexibilität

Prepaid Karten funktionieren nicht ohne Vorauszahlung und für jeden Bezahlvorgang muss genügend Geld auf der Kreditkarte sein. Das macht den Einsatz der aufladbaren Kreditkarte unflexibel. Zudem kann die Überweisung der Summe auf das Prepaid Konto ein paar Werktage dauern.

Limits beim Aufladen und Beheben

Bei einigen Prepaid Kreditkarten ist die Aufladesumme begrenzt. Sie können diese nur mit einem fixen maximalen Betrag pro Jahr befüllen. Manche Anbieter verlangen indes eine Mindestaufladung. Zudem kann ein konkretes Limit pro Aufladung festgelegt sein. Eine monatliche Höchstgrenze beim Beheben von Bargeld am Bankomaten ist möglich.

Probleme bei Buchungen

Bei Buchungen von Hotels oder Mietwagen kann es zu Problemen kommen. Nicht alle Händler akzeptieren die Prepaid Kreditkarte als Sicherheit. Auch beim Hinterlegen einer Kaution wird die Kreditkarte auf Guthabenbasis nicht immer angenommen.   

Kaum Zusatzleistungen

Bei vielen Anbietern sind reguläre Kreditkarten mit Zusatzleistungen, wie beispielsweise Auslandskrankenversicherungen oder Reiserücktrittsversicherungen, erhältlich. In der Regel beinhalten Prepaid Kreditkarten solche Leistungen sowie Boni und Rabatte nicht.

Höhere Nutzungskosten

Für die Nutzung einer Prepaid Kreditkarte fallen teilweise hohe Gebühren an, welche oft teurer sind als bei anderen Kreditkartenmodellen. Achten Sie insbesondere auf versteckte Kosten. Zur Gänze kostenlose Kreditkarten mit Guthaben sind unüblich.

Die Kosten einer Prepaid Kreditkarte

Bevor Sie sich für eine Prepaid Kreditkarte entscheiden, sollten Sie sich der etwaigen Kosten bewusst sein. Diese unterscheiden sich je nach Anbieter und können sich aus folgenden Gebühren zusammensetzen.

Jahresgebühr

Prepaid Kreditkarten gibt es mit oder ohne Jahresgebühr. Wie der Name schon sagt, ist diese jährlich zu begleichen und wird üblicherweise automatisch vom angegebenen Verrechnungskonto eingezogen.

Aktivierungsgebühr

Bei der Ausgabe oder ersten Aufladung einer Prepaid Kreditkarte kann eine Aktivierungsgebühr erhoben werden. Dabei handelt es sich entweder um eine einmalige Pauschale oder eine prozentuale Gebühr.  

Aufladegebühr

Obwohl Prepaid Kreditkarten ohne Guthaben nicht funktionieren, kann für das Aufladen mit Geld eine Gebühr verlangt werden. Deren Preis hängt davon ab, auf welchem Weg Sie die Karte befüllen.

Gebühr für Zahlungen

Während Zahlungen in Österreich sowie innerhalb der Eurozone normalerweise kostenlos sind, fallen für die weltweite Verwendung der aufladbaren Kreditkarte in der Regel Gebühren an.

Gebühr für Bargeldbehebungen

Sowohl im Inland als auch im Ausland müssen Sie mit einer Gebühr für Abhebungen am Bankomaten rechnen. Zusätzlich können Entgelte durch die Betreiber der Geldautomaten eingefordert werden.

Inaktivitätsgebühr

Wird die Kreditkarte mit Guthaben nicht oft genug für Bezahlungen und Abhebungen eingesetzt oder über einen längeren Zeitraum hinweg gar nicht genutzt, verlangen einige Anbieter dafür eine Strafgebühr.

Fremdwährungsgebühr

Die Fremdwährungsgebühr ist beim Bezahlen oder Abheben von Geld in einer anderen Währung als dem Euro zu entrichten. Achten Sie bei Reisen darauf, dass die Abrechnung immer in der jeweiligen Landeswährung stattfindet. So kommt ein besserer Wechselkurs zur Anwendung. 

Die Prepaid Kreditkarte eignet sich…

… für Personen mit einem schlechten Bonitätsscore

Für Personen, die aufgrund ihrer geringen Bonität keine reguläre Kreditkarte erhalten, stellt die Prepaid Kreditkarte eine Alternative dar. Die Kreditwürdigkeit wird nämlich bei der Beantragung nicht überprüft. Negative Einträge in der Datenbank einer Wirtschaftsauskunftei könnten womöglich zur Ablehnung des Kreditkartenantrags führen.

… für Personen mit geringerem Einkommen

Menschen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln genießen mit einer Prepaid Karte die Vorteile einer Kreditkarte und haben gleichzeitig alle Kosten im Griff. Durch das eigenständige Aufladen des Guthabens ist ein genauer Überblick über die Ausgaben garantiert. Nutzen Sie die Prepaid Kreditkarte beispielsweise, wenn Sie pro Monat einen bestimmten Geldbetrag nicht überschreiten möchten.

… für Selbständige und Freiberufler

Wegen des unregelmäßigen Einkommens bekommen Selbstständige und Freiberufler normale Kreditkartenmodelle nicht so einfach ausgestellt, wie etwa angestellte Personen. Mit einer Prepaid Karte können Sie trotzdem auf die wichtigsten Funktionen und Vorzüge einer Kreditkarte zugreifen. 

… für Mitarbeitende

In Frage kommen Prepaid Kreditkarten auch für Firmen. Auf diese Weise kann den Mitarbeitenden unkompliziert ein bestimmter Geldbetrag für die geschäftlichen Ausgaben zur Verfügung gestellt werden. Häufig können Firmen solche Kreditkarten individuell gestalten und mit dem Logo des Unternehmens bedrucken lassen.

… für Studierende

Auch für Studierende eignet sich die Prepaid Karte gut, um die Übersicht über das verfügbare Budget nicht zu verlieren. Studierende profitieren häufig von speziellen Konditionen mit Rabatten und Boni. So können die Jahresgebühren entfallen, oft gibt es sogar die komplette Prepaid Kreditkarte kostenlos.

… als Taschengeld

Die Kreditkarte auf Guthabenbasis bietet einen idealen Einstieg in den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Überweisen Sie etwa das Taschengeld auf das Kartenkonto, können Jugendliche einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen. Als Elternteil behalten Sie so trotzdem eine gewisse Kontrolle über die Ausgaben.

… als Reisebudget

Auf Reisen erweist sich die aufladbare Kreditkarte als sicheres und praktisches Zahlungsmittel. Sie können bereits im Vorfeld Ihr persönliches Limit definieren und das Guthaben entsprechend anpassen. Es kann sein, dass die Prepaid Kreditkarte aus Sicherheitsgründen in manchen Ländern blockiert ist. Wenn Sie Ihren Kreditkartenanbieter rechtzeitig über die Reise informieren, kann dieser das bargeldlose Zahlungsmittel problemlos freischalten.

… als Geschenk

Die Prepaid Kreditkarte gilt als moderne Art zum Verschenken von Geldbeträgen und ersetzt zunehmend herkömmliche Gutscheine. Der aufladbare Betrag ist frei wählbar und kann an den jeweiligen Anlass angepasst werden. Es ist möglich, die Geschenkkarte an allen Akzeptanzstellen des Kreditkartenherausgebers einzusetzen.

CHECK24 Hinweis

Genaue Informationen zu den anderen Kreditkartenarten sowie deren Unterschiede zur Prepaid Kreditkarte entnehmen Sie unserem Ratgeber. Außerdem bekommen Sie dort nützliche Tipps, wie Sie die Kreditkarte finden, die zu Ihnen passt.  

Häufige Fragen und Antworten zur Prepaid Kreditkarte

Eine Prepaid Kreditkarte bekommen Sie bei den meisten österreichischen Banken sowie internationalen Kreditkarteninstituten – entweder online oder in der Filiale vor Ort. Außerdem können Sie die aufladbare Karte auch direkt über den Kreditkarten Vergleich anfordern. Dazu ist nach der Auswahl eines passenden Angebots lediglich die Angabe weniger persönlicher Daten notwendig.

Bei CHECK24 kann jede Person, die mindestens volljährig ist und ihren Hauptwohnsitz in Österreich hat, eine Prepaid Kreditkarte online beantragen. Weitere Voraussetzungen, wie sie bei anderen Kreditkartenmodellen üblich sind, gibt es nicht. Aus diesem Grund eignet sich die aufladbare Kreditkarte auch gut für Studierende und Menschen mit geringerem Einkommen.

Das aktuelle Guthaben sowie die Umsätze Ihrer Prepaid Kreditkarte können Sie jederzeit abfragen. Je nach Kartenherausgeber haben Sie dafür unterschiedliche Optionen. Üblicherweise ist die Prüfung per SMS, Anruf oder E-Mail möglich. Viele Herausgeber verfügen zudem über eigene Serviceportale oder Apps. Weiters wird in der Regel einmal pro Monat eine Umsatznachricht erstellt und automatisch an Sie versendet.

Nach der Antragsprüfung durch das Kreditkarteninstitut oder die Bank erhalten Sie Ihre neue Prepaid Kreditkarte Österreich innerhalb weniger Tage per Post. Der PIN-Code wird Ihnen separat zugeschickt.

Ganz grundlegend eignet sich die Prepaid Kreditkarte auch für Kinder und Jugendliche. Da diese nur mit Guthaben verwendet und kein Verfügungsrahmen überschritten werden kann, besteht volle Kontrolle über die Ausgaben. Beachten Sie jedoch, dass CHECK24 Österreich bisher keine Kreditkarten für minderjährige Personen anbietet.

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.