In Österreich ist die Debitkarte die Nachfolgerin der traditionellen Bankomatkarte. Die Umstellung von Bankomatkarten auf Debitkarten wurde im Herbst 2020 aufgrund einer EU-Richtlinie vollzogen. Als Alternative zu Bargeld ist sie eine von Banken ausgegebene Zahlungskarte, die vielfältige Funktionen bietet:
Die Debitkarte hat in der Regel eine Laufzeit von mehreren Jahren. Sie ist für eine breite Zielgruppe geeignet, da sie vielseitig einsetzbar und leicht zugänglich ist. Sinnvoll ist sie besonders für Personen, die vorrangig im Inland oder EU-Raum unterwegs sind und ihre Ausgaben kontrollieren möchten. Der Zahlbetrag wird nämlich sofort oder innerhalb weniger Tage vom damit verbundenen Girokonto abgebucht. Somit ist generell keine Verschuldung möglich, außer Sie überziehen dauerhaft Ihr Konto und kommen mit der Tilgung nicht mehr nach. Auch Jugendliche können eine Debitkarte verwenden, sofern die Zustimmung der Eltern vorliegt. Darüber hinaus ist sie ideal für Menschen ohne geregeltes Einkommen oder ohne Bonitätsprüfung, da sie keine Einkommensnachweise erfordert.
Die Debitkarte ist keine Kreditkarte im eigentlichen Sinne, obwohl sie ähnliche Eigenschaften wie Kreditkarten aufweist. Die Hauptdifferenz liegt in der Art der Abbuchung, der Finanzierung und den Zusatzleistungen.
Um zu erkennen, ob Sie eine Kreditkarte oder Debitkarte besitzen, gibt es eindeutige Charakteristika. Obwohl beide Modelle Logos von Mastercard oder Visa tragen können, ist der sicherste Indikator der Aufdruck "Debit" oder "Credit" auf der Karte. Bei Debitkarten sind auf der Rückseite BIC und IBAN angegeben, diese Informationen fehlen bei Kreditkarten. Zusätzlich sind die Kartendaten bei Debitkarten meist gedruckt, bei Kreditkarten hingegen oft geprägt.
Die Wahl zwischen einer Kreditkarte oder Debitkarte hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil ab. Für viele Menschen ist eine Kombination aus beiden Kartentypen ideal, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren.
Debitkarte | Kreditkarte | |
---|---|---|
Kosten | oft kostenlos zum Girokonto | in der Regel kostenpflichtig |
Abbuchung | sofortige Belastung des Kontos | Sammlung der Transaktionen, Abrechnung meist monatlich |
Verfügungsrahmen | begrenzt auf den Kontostand | festgelegtes Kartenlimit |
Akzeptanz im Ausland | häufig akzeptiert | sehr häufig akzeptiert |
Zusatzleistungen | meist keine zusätzlichen Leistungen | oft mit Versicherungen, Ermäßigungen und Lounge-Zugang |
Online-Shopping | neuere Versionen für Online-Einkäufe geeignet | standardmäßig für Online-Einkäufe nutzbar |
Kaution und Reservierungen | oft nicht für Kautionen bei Hotels oder Mietwagen akzeptiert | üblicherweise für Kautionen und Reservierungen geeignet |
Kartennummer | 16-stellige Nummer | 16-stellige Nummer |
Bezeichnung auf der Karte | Aufdruck "Debit" | Aufdruck "Credit" |
Die Debitkarte verfügt über mehrere Sicherheitsmerkmale. Diese gewährleisten zuverlässige Transaktionen und schützen vor Betrug und Missbrauch. Neben Ihrem Namen und Ihrer Unterschrift zählen dazu:
Die Zahlungen werden direkt vom Girokonto abgebucht, was eine bessere Übersicht über die Ausgaben garantiert.
Da nur das verfügbare Guthaben beansprucht werden kann, ist das Risiko einer Überschuldung geringer als bei Kreditkarten.
Die Debitkarte ist für Bargeldabhebungen, Zahlungen aller Art und Online-Shopping nutzbar.
Manche Banken bieten kostenlose Debitkarten in Kombination mit einem Girokonto an.
Debitkarten gelten als sehr sicheres Zahlungsmittel.
Die Debitkarte kann in digitale Geldbörsen (Wallets) auf Smartphones integriert werden.
Debitkarten werden nicht überall angenommen. Im außereuropäischen Ausland und bei einigen Hotels oder Autovermietungen kann eine Kreditkarte vorteilhaft sein.
Kostenlose Bargeldabhebungen sind oft nur bei Bankomaten des eigenen Karteninstituts oder des Bankenverbunds durchführbar. Ansonsten können Gebühren anfallen.
Bei unzureichender Kontodeckung drohen hohe Dispozinsen oder Zahlungsablehnungen.
Im Vergleich zu Kreditkarten kommen bei Debitkarten weniger bis gar keine Zusatzleistungen oder Bonusprogramme vor.
In Österreich ist die Akzeptanz von Debitkarten tendenziell hoch, da viele Händler frühzeitig auf moderne Zahlungssysteme umgestellt haben. Dennoch gibt es ein paar Ausnahmen, insbesondere bei kleinen Betrieben oder in Situationen, in denen Bargeld bevorzugt wird. Dass die Debitkarte nicht angenommen wird, kann daran liegen:
Wirtschaftliche Gründe
Technische Probleme
Einschränkungen durch Anbieter
Heute gibt es keinen wesentlichen Unterschied mehr zwischen einer Bankomatkarte und einer Debitkarte, da die traditionelle Bankomatkarte 2020 durch die Debitkarte ersetzt wurde. Trotz der Namensänderung bleibt das Grundprinzip gleich: Bei beiden Kartentypen wird der Betrag direkt vom Girokonto abgebucht. Die neue Debitkarte stellt alle Eigenschaften der alten Bankomatkarte und zudem erweiterte Möglichkeiten bereit. Sie erlaubt nicht nur Bargeldabhebungen und Zahlungen im Inland, sondern auch Online-Einkäufe, ähnlich einer Kreditkarte. Außerdem ist sie, wenn das entsprechende Kartensystem verfügbar ist, international nutzbar.
Die Kosten für eine Debitkarte variieren je nach Anbieter und Kontomodell. Üblicherweise sind die Kosten für die Debitkarte in der Kontoführungsgebühr enthalten, sodass sich keine weiteren jährlichen Gebühren ergeben. Wird jedoch ein separates Entgelt für die Bereitstellung erhoben, liegt dieses zwischen 12 Euro und 40 Euro pro Jahr. Für Studierende ist die Debitkarte meist kostenlos. Bei Transaktionen im Inland und im Euro-Raum entstehen keine Gebühren, während für Auslandszahlungen in anderen Währungen oder außerhalb der EU Kosten anfallen können.
Um die Kosten verschiedener Banken gegenüberzustellen, empfiehlt es sich, den CHECK24 Kreditkarten Vergleich zu verwenden, der auch Angebote zu Debitkarten enthält.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.