Österreichs günstiger Kreditvergleich

Unverbindliche Kreditangebote und persönliche Beratung

Bis zu
2.000 €
sparen
i

BEKANNT AUS

Kundenchampion 2025 - Herausragend Preis-Leistung

Kreditzinsen aktuell in Österreich

Zinsentwicklung bei Konsumkrediten

Kurz zusammengefasst:

  • Kreditzinsen sind die Kosten, die Sie für das Leihen von Geld der Bank zahlen müssen. Sie werden als Nominal- oder Effektivzinssatz auf die Kreditsumme berechnet und bestimmen die jährlichen Gesamtkosten Ihres Darlehens.
  • Die Höhe der Kreditzinsen wird maßgeblich von Ihrer Bonität, der gewählten Laufzeit, dem Verwendungszweck, der Art der Verzinsung und der Besicherung sowie vom allgemeinen Marktzinsniveau beeinflusst.
  • Derzeit liegen die durchschnittlichen Sollzinsen für Konsumkredite in Österreich bei etwa 8,00 % und die Effektivzinsen bei rund 9,16 % pro Jahr (Stand: Februar 2025). Schon kleine Zinsunterschiede wirken sich deutlich auf die Gesamtkosten aus. In unserem Kreditvergleich finden Sie auch Angebote mit Zinssätzen, die deutlich günstiger als der Durchschnitt sind.
  • Ein Vergleich von Krediten kann also viel Geld sparen. Für ein individuelles Angebot tragen Sie Ihre Daten ein, verknüpfen Ihr Bankkonto und stellen anschließend die maßgeschneiderten Angebote verschiedener Banken bequem online gegenüber.

Was sind Kreditzinsen?

Kreditzinsen sind jene Kosten, die Sie für das Leihen von Geld an den Kreditgeber entrichten müssen. Sie beziehen sich auf die Kreditsumme und werden in einem prozentualen Wert angeführt, dem Zinssatz. Dieser zeigt, welche jährlichen Kosten auf den aufgenommenen Darlehensbetrag berechnet werden. Bei Ratenkrediten sind folgende zwei Zinssätze relevant:

Nominalzins

Der Nominalzins, auch Sollzins genannt, ist der reine Zinssatz. Er gibt an, wie viele Zinsen Sie jährlich auf den offenen Kredit zahlen müssen, ohne dabei zusätzliche Kosten zu berücksichtigen. Der Nominalzins dient als Grundlage für die Zinsberechnung, sagt aber allein wenig darüber aus, wie teuer ein Kredit insgesamt ist.

Effektivzins

Der Effektivzins ist der entscheidende Wert, wenn es darum geht, Kredite miteinander zu vergleichen. Er enthält nicht nur den Nominalzins, sondern auch alle verpflichtenden Nebenkosten, einschließlich der Gebühren und Abschläge. Der Effektivzins zeigt also die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredits pro Jahr in Prozent an.

Von welchen Faktoren hängt die Höhe der Kreditzinsen ab?

Bonität

Die Bonität beschreibt Ihre Kreditwürdigkeit und -fähigkeit. Sie ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kreditzins. Banken prüfen dabei unter anderem Ihre Einkommenssituation, bestehende Schulden, Ihr Zahlungsverhalten und Einträge bei Auskunfteien wie dem KSV oder CRIF. Je besser Ihre Bonität, desto niedriger fällt der Zinssatz aus.

Laufzeit

Die Dauer des Kredits wirkt sich direkt auf den Zinssatz aus. Bei längeren Laufzeiten steigt das Risiko für die Bank, was häufig zu höheren Kreditzinsen führt. Kürzere Laufzeiten sind in der Regel günstiger, dafür sind die monatlichen Raten höher. Es lohnt sich also, zwischen der Zinshöhe und Rückzahlungsfähigkeit sorgfältig abzuwägen.

Verwendungszweck

Je nachdem, wofür Sie den Kredit benötigen, etwa für eine Immobilie, ein Auto, eine Umschuldung oder ein anderes Konsumgut, kann der Zinssatz variieren. Zweckgebundene Kredite wie Wohnbaufinanzierungen haben oft attraktivere Konditionen als Darlehen zur freien Verwendung, da der Kredit durch einen konkreten Wert abgesichert ist.

Art der Verzinsung

Wenn Sie sich für einen Kredit mit Fixzins entscheiden, bleibt die Rate über die gesamte Laufzeit gleich, was Planungssicherheit gewährt. Ein variabler Zinssatz passt sich hingegen an die Marktbedingungen an und kann schwanken. Oft bietet er zu Beginn oft günstigere Konditionen, birgt jedoch das Risiko steigender Kosten bei Zinsänderungen.

Art der Besicherung

Kredite mit Sicherungsmitteln, wie etwa Immobilien, Fahrzeuge, Sparguthaben oder eine Bürgschaft, gelten für den Kreditgeber als verlässlicher. Entsprechend honorieren viele Banken die zusätzliche Absicherung mit besseren Konditionen. Unbesicherte Kredite, wie etwa klassische Konsumkredite ohne Vermögensnachweis, sind hingegen mit höheren Zinsen verbunden, da das Ausfallrisiko steigt.

Allgemeines Marktzinsniveau

Die Zinsen auf dem Kreditmarkt orientieren sich stark am Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser bestimmt die Konditionen, zu denen sich Banken bei der Zentralbank Geld leihen können. In Zeiten niedriger Leitzinsen sind auch Kredite günstiger – steigen die Leitzinsen, ziehen meist auch die Kreditzinsen nach. Das wirtschaftliche Umfeld und die Inflation spielen hier eine wichtige Rolle.

Wie hoch sind die Kreditzinsen aktuell in Österreich?

Entwicklung der Kreditzinsen bis Februar 2025

Anhand der Grafik sehen Sie die Entwicklung der Kreditzinssätze für Konsumkredite, welche an private Haushalte neu vergeben wurden. Während der Sollzins im Jahr 2022 bei 6,28 Prozent pro Jahr lag, erlebten die Kreditzinsen im Jahr 2023 einen starken Anstieg auf 8,51 Prozent, der sich über das Jahr 2024 geringfügig entspannt hat. Im Februar 2025 befand sich der durchschnittliche Sollzinssatz für Konsumkredite bei 8,00 Prozent, der Effektivzinssatz bei 9,16 Prozent. Mit einer anfänglichen Zinsbindung zwischen einem und fünf Jahren ist der Sollzins tendenziell am niedrigsten und lag im Februar 2025 bei 6,06 Prozent pro Jahr.

So beeinflussen die Zinsen Ihren Kredit: Ein Beispiel

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich unterschiedliche Zinssätze auf die monatliche Kreditrate, den Zinsaufwand und somit die Gesamtkosten eines 15.000 Euro Kredits mit einer Laufzeit von 48 Monaten auswirken.

  Effektivzins Monatliche Kreditrate Gesamtkosten
4,0 % 337,56 € 16.202,88 €
5,0 % 344,01 € 16.512,48 €
6,0 % 350,52 € 16.824,96 €
7,0 % 357,11 € 17.141,28 €
8,0 % 363,77 € 17.460,96 €

Es wird deutlich, dass bereits kleine Abweichungen beim effektiven Jahreszins einen spürbaren Effekt auf die Kreditkosten haben können. Ein sorgfältiger Vergleich der verschiedenen Angebote zahlt sich daher in jedem Fall aus und kann Ihnen über die Laufzeit hinweg eine beträchtliche Summe ersparen.

CHECK24 Hinweis

Eine Null-Prozent-Finanzierung von Konsumgütern, wie Elektronik oder Möbel, klingt auf den ersten Blick besonders attraktiv – schließlich fallen keine Zinsen an. Doch achten Sie genau auf die Bedingungen. Oft ist der Zinssatz zwar null, dafür können versteckte Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Pflichtversicherungen anfallen. Außerdem sind eine geringe Flexibilität bei der Rückzahlung oder eingeschränkte Sondertilgungen üblich. Auch wenn keine Kreditzinsen zu zahlen sind, kann das Produkt indirekt teurer sein. Die meisten Händler rechnen die Finanzierungskosten bereits in den Kaufpreis ein.

In 3 Schritten zum individuellen Kreditzins-Angebot

icon nr-1

Persönliche Angaben eintragen

Geben Sie zuerst im Kredit Vergleich den gewünschten Kreditbetrag, die Laufzeit und den geplanten Verwendungszweck ein. Im Anschluss werden einige wichtige Informationen zu Ihrer Person und Ihrer finanziellen Situation erfasst, wie etwa die Adresse, Haushaltsgröße und Beschäftigungsform. Wenn Sie ein kostenloses CHECK24 Kundenkonto erstellen, werden Ihre Daten bei künftigen Vergleichen automatisch vorausgefüllt, wodurch sich der Prozess beschleunigt.

icon nr-2

Bankkonto verknüpfen

Durch die einmalige Verbindung Ihres Girokontos können Ihre Einnahmen und Ausgaben besser nachvollzogen werden. Die Verbindung erfolgt selbstverständlich verschlüsselt und Ihre Login-Daten werden nicht gespeichert. Diese Angaben helfen den Banken, Ihre Bonität einzuschätzen. Außerdem erhalten Sie so besonders präzise und tagesaktuelle Kreditangebote, die extra auf Ihre finanzielle Situation zugeschnitten sind.

icon nr-3

Kreditzinsen vergleichen

Auf Basis Ihrer Eingaben werden Ihnen Angebote verschiedener Banken mit Ihren individuellen Kreditzinsen präsentiert. Sie können nicht nur den Effektivzins, sondern auch die Höhe der Monatsraten und weitere Konditionen sowie Vertragsdetails gegenüberstellen. Haben Sie ein passendes Angebot gefunden, stellen Sie mit nur wenigen Klicks eine Kreditanfrage. Nach der Zusage durch die Bank werden noch die Legitimation sowie die Vertragsunterzeichnung durchgeführt. Der Kredit wird zeitnah ausbezahlt.

Häufige Fragen und Antworten zu den Kreditzinsen

In Österreich variieren die Kreditzinsen aktuell je nach Anbieter und Bonität. Dementsprechend lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Die Zinsen für Konsumkredite starten ab rund 4,85 Prozent und können bei schlechterer Kreditwürdigkeit deutlich höher ausfallen. Ein Vergleich der Angebote ist daher essenziell, um die günstigsten Zinsen und Konditionen zu finden und langfristig Kosten zu sparen.

Um Kreditzinsen aussagekräftig zu vergleichen, sollten Sie den effektiven Jahreszins als zentrale Kennzahl verwenden, da dieser alle Kosten umfasst. Zusätzlich ist es wichtig, die individuellen Faktoren, wie die Laufzeit, die Kreditsumme und den Verwendungszweck, zu berücksichtigen. Diese können die Zinskonditionen eines Ratenkredits beeinflussen.

Der CHECK24 Kredit Vergleich bietet eine schnelle und übersichtliche Möglichkeit, verschiedene Angebote gegenüberzustellen. Achten Sie dabei auch auf die Sonderkonditionen wie flexible Rückzahlungsoptionen oder Tilgungspausen, um den besten Kredit für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Die Zinsen für einen Kredit berechnen Sie, indem Sie den Kreditbetrag mit dem Zinssatz und der Laufzeit multiplizieren und anschließend durch 100 teilen: Zinsbetrag = (Kreditbetrag × Zinssatz × Laufzeit) / 100. Dabei zeigt die Formel, wie viel Sie über die gesamte Laufzeit an reinen Zinsen zahlen – ohne Tilgung oder Zusatzkosten. Möchten Sie wissen, wie teuer der Kredit insgesamt wird, also inklusive aller Gebühren und monatlicher Raten, dann ist der effektive Jahreszins ausschlaggebend.  Für genaue Berechnungen empfiehlt sich die Nutzung eines Kreditrechners, der die Gesamtkosten transparent darstellt.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen in den letzten Monaten mehrfach reduziert. Analystinnen und Analysten erwarten, dass die EZB bis Ende 2025 weitere Zinssenkungen durchführen wird, um die Wirtschaft zu stimulieren und die Inflation weiter zu drücken. Allerdings erreichen diese Zinssenkungen nicht immer unmittelbar die Konsumentenkredite. Banken passen ihre Kreditzinsen aktuell oft verzögert an und es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Instituten. Trotzdem können Sie von den Entwicklungen profitieren, indem sie die verschiedenen Angebote vergleichen und gegebenenfalls bestehende Kredite umschulden.

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.